Diskussion:Bach-Blütentherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FreeWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Wikipedia|Bach-Blütentherapie|Bach-Blütentherapie|22.10.2018}} Die '''Bach-Blütentherapie''' ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt '''Dr.…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
{{Wikipedia|Bach-Blütentherapie|Bach-Blütentherapie|22.10.2018}}
 
{{Wikipedia|Bach-Blütentherapie|Bach-Blütentherapie|22.10.2018}}
 
+
Die '''Bach-Blütentherapie''' ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt '''Dr. Edward Bach''' (24. 9. 1886 - 27. 11. 1936) begründetes und nach ihm benanntes [[Alternativmedizin|alternativmedizinisches Verfahren]]. Laut Bachs zentraler These beruht jede körperliche Krankheit auf einer seelischen Gleichgewichtsstörung.<ref>Edward Bach: ''Heile Dich selbst. Die geistige Grundlage der Original-Bach-Blütentherapie.'' Übersetzt von Karl Friedrich Hörner. 2000, ISBN 3-7205-2119-2.</ref> Die Ursache dieser Störung sah er in einem Konflikt zwischen der unsterblichen Seele und der Persönlichkeit, und eine Heilung könne nur durch eine Harmonisierung auf dieser geistig-seelischen Ebene bewirkt werden. Bach beschrieb zunächst neunzehn Gemütszustände, erweiterte das Repertoire dann aber auf „38 disharmonische Seelenzustände der menschlichen Natur“. Diesen ordnete er Blüten und Pflanzenteile zu, die er in Wasser legte oder kochte und die so ihre „Schwingungen“ an das Wasser übertragen sollten. Aus diesen [[Urtinktur]]en werden anschließend durch starke Verdünnung die sogenannten '''Blütenessenzen''' hergestellt.<ref>Belege siehe Literatur.</ref>
Die '''Bach-Blütentherapie''' ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt '''Dr. Edward Bach''' (24. 9. 1886 - 27. 11. 1936) begründetes und nach ihm benanntes [[Alternativmedizin|alternativmedizinisches Verfahren]]. Laut Bachs zentraler These beruht jede körperliche Krankheit auf einer seelischen Gleichgewichtsstörung.<ref>Edward Bach: ''Heile Dich selbst. Die geistige Grundlage der Original-Bach-Blütentherapie.'' Übersetzt von Karl Friedrich Hörner. 2000, ISBN 3-7205-2119-2.</ref> Die Ursache dieser Störung sah er in einem Konflikt zwischen der unsterblichen Seele und der Persönlichkeit, und eine Heilung könne nur durch eine Harmonisierung auf dieser geistig-seelischen Ebene bewirkt werden. Bach beschrieb zunächst neunzehn Gemütszustände, erweiterte das Repertoire dann aber auf „38 disharmonische Seelenzustände der menschlichen Natur“. Diesen ordnete er Blüten und Pflanzenteile zu, die er in Wasser legte oder kochte und die so ihre „Schwingungen“ an das Wasser übertragen sollten. Aus diesen [[Urtinktur|Urtinkturen]] werden anschließend durch starke Verdünnung die sogenannten '''Blütenessenzen''' hergestellt.<ref>Belege siehe Literatur.</ref>
 
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 +
Bach entwickelte seine Therapie in den 1930er Jahren. Als Anhänger der Lehren von [[Carl Gustav Jung]] wählte er die Pflanzen nach eigenen Angaben intuitiv danach aus, welche „positiven [[Archetypus|archetypischen]] Seelenkonzepte“ sie verkörpern. Nach seinem Tod 1936 verschwand die Therapie zunächst in der Bedeutungslosigkeit.
  
Bach entwickelte seine Therapie in den 1930er Jahren. Als Anhänger der Lehren von [[Carl_Gustav_Jung|Carl Gustav Jung]] wählte er die Pflanzen nach eigenen Angaben „[[Intuition|intuitiv]]“ danach aus, welche „positiven [[Archetypus|archetypischen]] Seelenkonzepte“ sie verkörpern. Nach seinem Tod 1936 verschwand die Therapie zunächst in der Bedeutungslosigkeit.
+
Ende der 1970er-Jahre wurde die Bach-Blütentherapie dann wieder durch den Journalisten Wulfing von Rohr vertreten und in der Folge von der Hamburger [[Heilpraktiker]]in Mechthild Scheffer weit verbreitet, deren Bücher zeitweise Bestseller waren. Weitere Popularitätsschübe erfuhr sie im deutschsprachigen Raum seit Mitte der 1980er-Jahre durch Berichte in der Presse und durch eine Vorstellung in drei aufeinanderfolgenden Ausgaben der damals sehr populären Sat.1-Talkshow ''Schreinemakers Live'' im Juni 1995.<ref>Colin Goldner: ''Die Psycho-Szene'', 2000, S.&nbsp;160.</ref>
 
 
Ende der 1970er-Jahre wurde die Bach-Blütentherapie dann wieder durch den Esoterikjournalisten Wulfing von Rohr vertreten und in der Folge von der Hamburger [[Heilpraktiker|Heilpraktikerin]] Mechthild Scheffer weit verbreitet. Weitere Popularitätsschübe erfuhr sie im deutschsprachigen Raum seit Mitte der 1980er-Jahre durch Berichte in der [[Boulevardmedien|Boulevard-]] und [[Regenbogenpresse|Regenbogenpresse]] und durch eine Vorstellung in drei aufeinanderfolgenden Ausgaben der damals sehr populären [[Sat.1|Sat.1]]-Talkshow ''[[Schreinemakers_Live|Schreinemakers Live]]'' im Juni 1995.<ref>[[Colin Goldner]]: ''Die Psycho-Szene'', 2000, S.&nbsp;160.</ref> In den Tagen nach der Ausstrahlung der Sendungen stieg die Nachfrage nach Bach-Blütenessenzen in Apotheken auf das Drei- bis Zehnfache an. Das ''Dr.&nbsp;Edward Bach Center'' in Hamburg verzeichnete nach eigenen Angaben statt der zuvor üblichen 1000 Anfragen nach der Ausstrahlung der Sendungen 80.000 schriftliche Anfragen pro Monat.<ref>Ulrich Arndt: ''[http://www.horusmedia.de/1995-bach/bach.php Der Boom der Blüten].'' zuletzt zugegriffen am 19.&nbsp;Dezember 2017.</ref>
 
  
Bach begann als Arzt und Homöopath, um dann mit den sog. "Bach"-Blüten für die ungeschulte Bevölkerung eine Möglichkeit der Selbstheilung zur Verfügung zu stellen. Er stellte diese Methode 1931 in Southport vor. Der volle Vortragstext findet sich [https://www.gesundes-bewusstsein.de/?p=11559 hier].
+
Bach hatte als Arzt und Homöopath begonnen, um dann mit den sog. "Bach"-Blüten für die ungeschulte Bevölkerung eine Möglichkeit der Selbstheilung zur Verfügung zu stellen. Er stellte diese Methode 1931 in Southport vor. Der volle Vortragstext findet sich [https://www.gesundes-bewusstsein.de/?p=11559 hier].
  
&nbsp;
 
  
 
== Essenzen ==
 
== Essenzen ==
 
 
{| class="wikitable float-right"
 
{| class="wikitable float-right"
 
|+ Alle 38 Bach-Blüten<ref>Mechthild Scheffer: ''Die Original Bach-Blüten-Therapie für Einsteiger.'' Hugendubel, 2002, ISBN 3-7205-2330-6.</ref>
 
|+ Alle 38 Bach-Blüten<ref>Mechthild Scheffer: ''Die Original Bach-Blüten-Therapie für Einsteiger.'' Hugendubel, 2002, ISBN 3-7205-2330-6.</ref>
 
|-
 
|-
! Nr.
+
! Nr. !! Bezeichnung !! Pflanze
! Bezeichnung
 
! Pflanze
 
 
|-
 
|-
| 1
+
| 1 || Agrimony || [[Gemeiner Odermennig]]
| Agrimony
 
| [[Gemeiner_Odermennig|Gemeiner Odermennig]]
 
 
|-
 
|-
| 2
+
| 2 || Aspen || [[Espe]] / [[Zitterpappel]]
| Aspen
 
| [[Espe|Espe]] / [[Zitterpappel|Zitterpappel]]
 
 
|-
 
|-
| 3
+
| 3 || Beech || [[Rotbuche]]
| Beech
 
| [[Rotbuche|Rotbuche]]
 
 
|-
 
|-
| 4
+
| 4 || Centaury|| [[Tausendgüldenkraut]]
| Centaury
 
| [[Tausendgüldenkraut|Tausendgüldenkraut]]
 
 
|-
 
|-
| 5
+
| 5 || Cerato || [[Ceratostigma willmottianum|Bleiwurz]]
| Cerato
 
| [[Ceratostigma_willmottianum|Bleiwurz]]
 
 
|-
 
|-
| 6
+
| 6 || Cherry Plum || [[Kirschpflaume]]
| Cherry Plum
 
| [[Kirschpflaume|Kirschpflaume]]
 
 
|-
 
|-
| 7
+
| 7 || Chestnut Bud || [[Gewöhnliche Rosskastanie|Rosskastanienknospe]]
| Chestnut Bud
 
| [[Gewöhnliche_Rosskastanie|Rosskastanienknospe]]
 
 
|-
 
|-
| 8
+
| 8 || Chicory || [[Wegwarte]]
| Chicory
 
| [[Wegwarte|Wegwarte]]
 
 
|-
 
|-
| 9
+
| 9 || Clematis || [[Gewöhnliche Waldrebe]]
| Clematis
 
| [[Gewöhnliche_Waldrebe|Gewöhnliche Waldrebe]]
 
 
|-
 
|-
| 10
+
| 10 || Crab Apple || [[Holzapfel]]
| Crab Apple
 
| [[Holzapfel|Holzapfel]]
 
 
|-
 
|-
| 11
+
| 11 || Elm || [[Englische Ulme]]
| Elm
 
| [[Englische_Ulme|Englische Ulme]]
 
 
|-
 
|-
| 12
+
| 12 || Gentian|| [[Herbstenzian]]
| Gentian
 
| [[Herbstenzian|Herbstenzian]]
 
 
|-
 
|-
| 13
+
| 13 || Gorse || [[Stechginster]]
| Gorse
 
| [[Stechginster|Stechginster]]
 
 
|-
 
|-
| 14
+
| 14 || Heather|| [[Heidekräuter|Schottisches Heidekraut]]
| Heather
 
| [[Heidekräuter|Schottisches Heidekraut]]
 
 
|-
 
|-
| 15
+
| 15 || Holly || [[Europäische Stechpalme]]
| Holly
 
| [[Europäische_Stechpalme|Europäische Stechpalme]]
 
 
|-
 
|-
| 16
+
| 16 || Honeysuckle|| [[Geißblatt]]
| Honeysuckle
 
| [[Geißblatt|Geißblatt]]
 
 
|-
 
|-
| 17
+
| 17 || Hornbeam || [[Hainbuche]]
| Hornbeam
 
| [[Hainbuche|Hainbuche]]
 
 
|-
 
|-
| 18
+
| 18 || Impatiens|| [[Springkraut]]
| Impatiens
 
| [[Springkraut|Springkraut]]
 
 
|-
 
|-
| 19
+
| 19 || Larch || [[Europäische Lärche]]
| Larch
 
| [[Europäische_Lärche|Europäische Lärche]]
 
 
|-
 
|-
| 20
+
| 20 || Mimulus|| [[Gelbe Gauklerblume|Gefleckte Gauklerblume]]
| Mimulus
 
| [[Gelbe_Gauklerblume|Gefleckte Gauklerblume]]
 
 
|-
 
|-
| 21
+
| 21 || Mustard || [[Ackersenf]]
| Mustard
 
| [[Ackersenf|Ackersenf]]
 
 
|-
 
|-
| 22
+
| 22 || Oak || [[Eiche]]
| Oak
 
| [[Eiche|Eiche]]
 
 
|-
 
|-
| 23
+
| 23 || Olive || [[Echter Ölbaum|Ölbaum]]
| Olive
 
| [[Echter_Ölbaum|Ölbaum]]
 
 
|-
 
|-
| 24
+
| 24 || Pine || [[Kiefern|Schottische Kiefer]]
| Pine
 
| [[Kiefern|Schottische Kiefer]]
 
 
|-
 
|-
| 25
+
| 25 || Red Chestnut || [[Fleischrote Rosskastanie|Rote Kastanie]]
| Red Chestnut
 
| [[Fleischrote_Rosskastanie|Rote Kastanie]]
 
 
|-
 
|-
| 26
+
| 26 || Rock Rose || [[Gelbes Sonnenröschen]]
| Rock Rose
 
| [[Gelbes_Sonnenröschen|Gelbes Sonnenröschen]]
 
 
|-
 
|-
| 27
+
| 27 || Rock Water || [[Quelle|Fels-Quellwasser]]
| Rock Water
 
| [[Quelle|Fels-Quellwasser]]
 
 
|-
 
|-
| 28
+
| 28 || Scleranthus|| [[einjähriger Knäuel]]
| Scleranthus
 
| [[Einjähriger_Knäuel|einjähriger Knäuel]]
 
 
|-
 
|-
| 29
+
| 29 || Star of Bethlehem || [[Dolden-Milchstern|Doldiger Milchstern]]
| Star of Bethlehem
 
| [[Dolden-Milchstern|Doldiger Milchstern]]
 
 
|-
 
|-
| 30
+
| 30 || Sweet Chestnut || [[Esskastanie]] / [[Edelkastanie]]
| Sweet Chestnut
 
| [[Esskastanie|Esskastanie]] / [[Edelkastanie|Edelkastanie]]
 
 
|-
 
|-
| 31
+
| 31 || Vervain || [[Eisenkraut]]
| Vervain
 
| [[Eisenkraut|Eisenkraut]]
 
 
|-
 
|-
| 32
+
| 32 || Vine ||[[Weinrebe]]
| Vine
 
| [[Weinrebe|Weinrebe]]
 
 
|-
 
|-
| 33
+
| 33 || Walnut|| [[Echte Walnuss|Walnuss]]
| Walnut
 
| [[Echte_Walnuss|Walnuss]]
 
 
|-
 
|-
| 34
+
| 34 || Water Violet || [[Wasserfeder]]
| Water Violet
 
| [[Wasserfeder|Wasserfeder]]
 
 
|-
 
|-
| 35
+
| 35 || White Chestnut || [[Rosskastanie|Weißblühende Rosskastanie]]
| White Chestnut
 
| [[Rosskastanie|Weißblühende Rosskastanie]]
 
 
|-
 
|-
| 36
+
| 36 || Wild Oat || [[Waldtrespe]]
| Wild Oat
 
| [[Waldtrespe|Waldtrespe]]
 
 
|-
 
|-
| 37
+
| 37 || Wild Rose || [[Hecken-Rose]]
| Wild Rose
 
| [[Hecken-Rose|Hecken-Rose]]
 
 
|-
 
|-
| 38
+
| 38 || Willow|| [[Gelbe Weide]]
| Willow
 
| [[Gelbe_Weide|Gelbe Weide]]
 
 
|}
 
|}
  
&nbsp;
 
  
=== Bedeutung ===
+
===Bedeutung===
 +
Bach ordnete den von ihm postulierten negativen Seelenzuständen, die für alle Leiden und Krankheiten verantwortlich sein sollen, jeweils eine „Essenz“ zu, die eine „Harmonisierung“ fördern soll. Traditionell tragen die nummerierten Essenzen englische Namen und sind verschiedenen Anwendungsgebieten zugeordnet. Im Gegensatz zum Simile-Prinzip in der [[Homöopathie]] sollen diese Essenzen als positiver Gegenpol eine Harmonisierung negativer Seelenzustände direkt bewirken. Kritiker führen an, dass der moralisierende Charakter dieses Konzeptes seelischen Druck auf Erkrankte ausüben kann, da das eigene, persönliche Verhalten als ursächlich für Krankheiten angesehen wird.<ref>Belege siehe Literatur.</ref>
  
Bach ordnete den von ihm postulierten negativen Seelenzuständen, die für alle Leiden und Krankheiten verantwortlich sein sollen, jeweils eine „Essenz“ zu, die eine „Harmonisierung“ fördern soll. Traditionell tragen die nummerierten Essenzen englische Namen und sind verschiedenen Anwendungsgebieten zugeordnet. Im Gegensatz zum Simile-Prinzip in der [[Homöopathie|Homöopathie]] sollen diese Essenzen als positiver Gegenpol eine Harmonisierung negativer Seelenzustände direkt bewirken. Kritiker führen an, dass der moralisierende Charakter dieses Konzeptes seelischen Druck auf Erkrankte ausüben kann, da das eigene, persönliche Verhalten als ursächlich für Krankheiten angesehen wird.<ref>Krista Federspiel: ''{{webarchiv| url=http://www.gwup.org/ueberuns/zentrum/bach-bluetentherapie-info.pdf|wayback= 20080724231800|text=Bach-Blütentherapie}}'' 2002. Informationsblatt der [[Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften]], abgerufen am 13. August 2012.</ref>
 
<p style="margin-left: 120px;  text-align: center">------------------</p>
 
 
Edward Bach sammelte 38 Mittel, die er in dieser Form aufteilte:&nbsp;
 
Edward Bach sammelte 38 Mittel, die er in dieser Form aufteilte:&nbsp;
  
== Die 38 Heilmittel und ihre Zugehörigkeit ==
+
====Die 38 Heilmittel und ihre Zugehörigkeit ====
  
 
#Für jene, die Angst haben (Rock Rose, Mumulus, Cherry Plum, Aspen, Red Chestnut)  
 
#Für jene, die Angst haben (Rock Rose, Mumulus, Cherry Plum, Aspen, Red Chestnut)  
Zeile 196: Zeile 111:
 
Zusätzlich ist das Mittel "Rescue" entwickelt worden, das bei allen bedrohlichen Zuständen eingesetzt werden kann.&nbsp;
 
Zusätzlich ist das Mittel "Rescue" entwickelt worden, das bei allen bedrohlichen Zuständen eingesetzt werden kann.&nbsp;
  
Die Bach-Blütentherapie wird üblicherweise nicht zur [[Phytotherapie|Phytotherapie]] (Pflanzenheilkunde) gezählt. Die verwendeten Pflanzenteile sind in der Regel keine bekannten Heilpflanzen und wurden von Edward Bach auch nicht als solche ausgewählt.<ref>C. Jänicke, J. Grünwald, B. Brendler: ''Handbuch Phytotherapie. Indikationen – Anwendungen – Wirksamkeit – Präparate.'' Stuttgart 2003, ISBN 3-8047-1950-3.</ref>
+
 
 +
Die Bach-Blütentherapie wird üblicherweise nicht zur [[Phytotherapie]] (Pflanzenheilkunde) gezählt. Die verwendeten Pflanzenteile sind in der Regel keine bekannten Heilpflanzen und wurden von Edward Bach auch nicht als solche ausgewählt.<ref>C. Jänicke, J. Grünwald, B. Brendler: ''Handbuch Phytotherapie. Indikationen – Anwendungen – Wirksamkeit – Präparate.'' Stuttgart 2003, ISBN 3-8047-1950-3.</ref>
  
 
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche „neue Essenzen“ auf dem Markt erschienen, die sich bezüglich ihrer Herstellung an die Bach-Blüten anlehnen, allerdings nicht im Kanon von Bach enthalten sind.
 
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche „neue Essenzen“ auf dem Markt erschienen, die sich bezüglich ihrer Herstellung an die Bach-Blüten anlehnen, allerdings nicht im Kanon von Bach enthalten sind.
  
&nbsp;
 
  
 
=== Herstellung ===
 
=== Herstellung ===
 
+
Die einzelnen Blüten werden heute noch an den ehemals von Bach festgesetzten Standorten gesammelt und nach den von Bach beschriebenen Verfahren verarbeitet. Bei der ''Sonnenmethode'' werden die Blüten für etwa drei bis vier Stunden in eine mit Wasser gefüllte Schale gelegt und diese in die Sonne gestellt, bei der ''Kochmethode'' werden die Pflanzenteile eine halbe Stunde in Wasser erhitzt. Die letztere Methode wird für holziges Pflanzenmaterial oder bei Pflanzen angewendet, die zu einer sonnenarmen Jahreszeit blühen. Laut Bach sollen die Pflanzen ihre „Schwingungen“ als „heilende Energie“ an das Wasser abgeben. Das Wasser wird anschließend mit einem gleich großen Anteil Alkohol als Konservierungsmittel versetzt. Diese [[Urtinktur]] wird 1:240 verdünnt, um die eigentlichen Blütenessenzen herzustellen, und ähnelt in diesem Punkt der [[Homöopathie]], mit der Bach sich intensiv beschäftigt hatte. Aus fünf Litern Wasser, in welche die Blüten gelegt wurden, entstehen nach Hinzufügen von fünf Litern Alkohol und anschließender Verdünnung schließlich 2.400 Liter Blütenessenz.
Die einzelnen Blüten werden heute noch an den ehemals von Bach festgesetzten Standorten gesammelt und nach den von Bach beschriebenen Verfahren verarbeitet. Bei der ''Sonnenmethode'' werden die Blüten für etwa drei bis vier Stunden in eine mit Wasser gefüllte Schale gelegt und diese in die Sonne gestellt, bei der ''Kochmethode'' werden die Pflanzenteile eine halbe Stunde in Wasser erhitzt. Die letztere Methode wird für holziges Pflanzenmaterial oder bei Pflanzen angewendet, die zu einer sonnenarmen Jahreszeit blühen. Laut Bach sollen die Pflanzen ihre „Schwingungen“ als „heilende Energie“ an das Wasser abgeben. Das Wasser wird anschließend mit einem gleich großen Anteil Alkohol als Konservierungsmittel versetzt. Diese [[Urtinktur|Urtinktur]] wird 1:240 verdünnt, um die eigentlichen Blütenessenzen herzustellen, und ähnelt in diesem Punkt der [[Homöopathie|Homöopathie]], mit der Bach sich intensiv beschäftigt hatte. Aus fünf Litern Wasser, in welche die Blüten gelegt wurden, entstehen nach Hinzufügen von fünf Litern Alkohol und anschließender Verdünnung schließlich 2.400 Liter Blütenessenz.
 
  
 
== Kritik ==
 
== Kritik ==
 
 
Eine ausführliche Kritik aus Sicht eines fundamentalistischen Materialismus finden Sie im entsprechenden, oben genannten Wikipedia-Artikel. Dort auch entsprechende Verweise auf kritische Zeitungsartikel und andere Literatur auf der gleichen ideologischen Basis.
 
Eine ausführliche Kritik aus Sicht eines fundamentalistischen Materialismus finden Sie im entsprechenden, oben genannten Wikipedia-Artikel. Dort auch entsprechende Verweise auf kritische Zeitungsartikel und andere Literatur auf der gleichen ideologischen Basis.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
 
Dr. Edward Bach, Von der Homopathie zu den Bach-Blüten, Goldmann, 1996
 
Dr. Edward Bach, Von der Homopathie zu den Bach-Blüten, Goldmann, 1996
  
Zeile 234: Zeile 146:
 
Sigrid Schmidt, Bach-Blüten für Kinder, GU,&nbsp;?
 
Sigrid Schmidt, Bach-Blüten für Kinder, GU,&nbsp;?
  
[https://www.gesundes-bewusstsein.de/?page_id=6502 Bach-Blüten, Zusammenstellung]
+
[https://www.gesundes-bewusstsein.de/?page_id=6502 Bach-Blüten, Zusammenstellung]
  
&nbsp;
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
+
* [http://www.bachcentre.com/ Webseite des englischen Edward Bach Centre]
*[http://www.bachcentre.com/ Webseite des englischen Edward Bach Centre]  
+
* [http://www.igel-monitor.de/IGeL_A_Z.php?action=view&id=60 Bericht des Medizinischen Diensts des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V.]
*[http://www.igel-monitor.de/IGeL_A_Z.php?action=view&id=60 Bericht des Medizinischen Diensts des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V.]  
 
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
 
<references />
 
<references />
 
&nbsp;
 

Version vom 22. Oktober 2018, 12:53 Uhr

Der folgende Textabschnitt basiert auf dem Artikel „Bach-Blütentherapie“ aus Wikipedia, gelesen am 22.10.2018, und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist auf der vorgenannten Seite eine Liste der Autoren verfügbar. Textanpassungen und -änderungen sind möglich und wurden zum Teil nötig, weil die Darstellung in der Wikipedia nicht immer der Information, sondern der Verbreitung bestimmter Meinungen dient/e und/oder inhaltlich unvollständig, tendenziös oder verzerrt war/ist.

Die Bach-Blütentherapie ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Dr. Edward Bach (24. 9. 1886 - 27. 11. 1936) begründetes und nach ihm benanntes alternativmedizinisches Verfahren. Laut Bachs zentraler These beruht jede körperliche Krankheit auf einer seelischen Gleichgewichtsstörung.[1] Die Ursache dieser Störung sah er in einem Konflikt zwischen der unsterblichen Seele und der Persönlichkeit, und eine Heilung könne nur durch eine Harmonisierung auf dieser geistig-seelischen Ebene bewirkt werden. Bach beschrieb zunächst neunzehn Gemütszustände, erweiterte das Repertoire dann aber auf „38 disharmonische Seelenzustände der menschlichen Natur“. Diesen ordnete er Blüten und Pflanzenteile zu, die er in Wasser legte oder kochte und die so ihre „Schwingungen“ an das Wasser übertragen sollten. Aus diesen Urtinkturen werden anschließend durch starke Verdünnung die sogenannten Blütenessenzen hergestellt.[2]

Geschichte

Bach entwickelte seine Therapie in den 1930er Jahren. Als Anhänger der Lehren von Carl Gustav Jung wählte er die Pflanzen nach eigenen Angaben intuitiv danach aus, welche „positiven archetypischen Seelenkonzepte“ sie verkörpern. Nach seinem Tod 1936 verschwand die Therapie zunächst in der Bedeutungslosigkeit.

Ende der 1970er-Jahre wurde die Bach-Blütentherapie dann wieder durch den Journalisten Wulfing von Rohr vertreten und in der Folge von der Hamburger Heilpraktikerin Mechthild Scheffer weit verbreitet, deren Bücher zeitweise Bestseller waren. Weitere Popularitätsschübe erfuhr sie im deutschsprachigen Raum seit Mitte der 1980er-Jahre durch Berichte in der Presse und durch eine Vorstellung in drei aufeinanderfolgenden Ausgaben der damals sehr populären Sat.1-Talkshow Schreinemakers Live im Juni 1995.[3]

Bach hatte als Arzt und Homöopath begonnen, um dann mit den sog. "Bach"-Blüten für die ungeschulte Bevölkerung eine Möglichkeit der Selbstheilung zur Verfügung zu stellen. Er stellte diese Methode 1931 in Southport vor. Der volle Vortragstext findet sich hier.


Essenzen

Alle 38 Bach-Blüten[4]
Nr. Bezeichnung Pflanze
1 Agrimony Gemeiner Odermennig
2 Aspen Espe / Zitterpappel
3 Beech Rotbuche
4 Centaury Tausendgüldenkraut
5 Cerato Bleiwurz
6 Cherry Plum Kirschpflaume
7 Chestnut Bud Rosskastanienknospe
8 Chicory Wegwarte
9 Clematis Gewöhnliche Waldrebe
10 Crab Apple Holzapfel
11 Elm Englische Ulme
12 Gentian Herbstenzian
13 Gorse Stechginster
14 Heather Schottisches Heidekraut
15 Holly Europäische Stechpalme
16 Honeysuckle Geißblatt
17 Hornbeam Hainbuche
18 Impatiens Springkraut
19 Larch Europäische Lärche
20 Mimulus Gefleckte Gauklerblume
21 Mustard Ackersenf
22 Oak Eiche
23 Olive Ölbaum
24 Pine Schottische Kiefer
25 Red Chestnut Rote Kastanie
26 Rock Rose Gelbes Sonnenröschen
27 Rock Water Fels-Quellwasser
28 Scleranthus einjähriger Knäuel
29 Star of Bethlehem Doldiger Milchstern
30 Sweet Chestnut Esskastanie / Edelkastanie
31 Vervain Eisenkraut
32 Vine Weinrebe
33 Walnut Walnuss
34 Water Violet Wasserfeder
35 White Chestnut Weißblühende Rosskastanie
36 Wild Oat Waldtrespe
37 Wild Rose Hecken-Rose
38 Willow Gelbe Weide


Bedeutung

Bach ordnete den von ihm postulierten negativen Seelenzuständen, die für alle Leiden und Krankheiten verantwortlich sein sollen, jeweils eine „Essenz“ zu, die eine „Harmonisierung“ fördern soll. Traditionell tragen die nummerierten Essenzen englische Namen und sind verschiedenen Anwendungsgebieten zugeordnet. Im Gegensatz zum Simile-Prinzip in der Homöopathie sollen diese Essenzen als positiver Gegenpol eine Harmonisierung negativer Seelenzustände direkt bewirken. Kritiker führen an, dass der moralisierende Charakter dieses Konzeptes seelischen Druck auf Erkrankte ausüben kann, da das eigene, persönliche Verhalten als ursächlich für Krankheiten angesehen wird.[5]

Edward Bach sammelte 38 Mittel, die er in dieser Form aufteilte: 

Die 38 Heilmittel und ihre Zugehörigkeit

  1. Für jene, die Angst haben (Rock Rose, Mumulus, Cherry Plum, Aspen, Red Chestnut)
  2. Für jene, die an Unsicherheit leiden (Cerato, Cleranthus, Gentian, Gorse, Hornbeam, Wild Oat)
  3. Für jene, die nicht genügend Interesse an der gegenwärtigen Situation haben (Clematis, Honeysuckle, Wild Rose, Olive, White Chestnud, Mustard, Chestnut Bud)
  4. Für jene, die einsam sind (Water Violet, Impatiens, Heather)
  5. Für jene, die überempfindlich gegenüber Einflüssen und Ideen sind (Agrimony, Centaury, Walnut, Holly)
  6. Für jene, die mutlos und verzweifelt sind (Larch, Pine, Elm, Wild Oat, Sweet Chestnud, Star of Bethlehem, Willow, Oak, Crab Apple)
  7. Für jene, die um das Wohl anderer allzu besorgt sind (Chicory, Vervain, Vine, Beech, Rock Water)

Zusätzlich ist das Mittel "Rescue" entwickelt worden, das bei allen bedrohlichen Zuständen eingesetzt werden kann. 


Die Bach-Blütentherapie wird üblicherweise nicht zur Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) gezählt. Die verwendeten Pflanzenteile sind in der Regel keine bekannten Heilpflanzen und wurden von Edward Bach auch nicht als solche ausgewählt.[6]

In den vergangenen Jahren sind zahlreiche „neue Essenzen“ auf dem Markt erschienen, die sich bezüglich ihrer Herstellung an die Bach-Blüten anlehnen, allerdings nicht im Kanon von Bach enthalten sind.


Herstellung

Die einzelnen Blüten werden heute noch an den ehemals von Bach festgesetzten Standorten gesammelt und nach den von Bach beschriebenen Verfahren verarbeitet. Bei der Sonnenmethode werden die Blüten für etwa drei bis vier Stunden in eine mit Wasser gefüllte Schale gelegt und diese in die Sonne gestellt, bei der Kochmethode werden die Pflanzenteile eine halbe Stunde in Wasser erhitzt. Die letztere Methode wird für holziges Pflanzenmaterial oder bei Pflanzen angewendet, die zu einer sonnenarmen Jahreszeit blühen. Laut Bach sollen die Pflanzen ihre „Schwingungen“ als „heilende Energie“ an das Wasser abgeben. Das Wasser wird anschließend mit einem gleich großen Anteil Alkohol als Konservierungsmittel versetzt. Diese Urtinktur wird 1:240 verdünnt, um die eigentlichen Blütenessenzen herzustellen, und ähnelt in diesem Punkt der Homöopathie, mit der Bach sich intensiv beschäftigt hatte. Aus fünf Litern Wasser, in welche die Blüten gelegt wurden, entstehen nach Hinzufügen von fünf Litern Alkohol und anschließender Verdünnung schließlich 2.400 Liter Blütenessenz.

Kritik

Eine ausführliche Kritik aus Sicht eines fundamentalistischen Materialismus finden Sie im entsprechenden, oben genannten Wikipedia-Artikel. Dort auch entsprechende Verweise auf kritische Zeitungsartikel und andere Literatur auf der gleichen ideologischen Basis.

Literatur

Dr. Edward Bach, Von der Homopathie zu den Bach-Blüten, Goldmann, 1996

Ulrike Schöber, Die heilende Kraft der Bach-Blüten, Falken Taschenbuch, 2000

Mechthild Scheffer, Bach Blütentheraie, Theorie und Praxis, Kailash Buch, Hugendubel, 1981

Mechthild Scheffer, Schlüssel zur Seele, Arbeitsbuch, Heyne-Verlag, 1998

Dr. Edward Bach, Jens-Erik R. Petersen, Knaur, 1988

Dietmar Krämer, Neue Therapien mit Bach-Blüten 1-3, Ansata, 1989

Götz Blome, Mit Blumen heilen, Die Blütentherapie nach Dr. Bach, Bauer-Verlag, 1985

Alexandra von Kühlmann, Reprtorium der Bach-Blüten, Sonntag-Verlag, 1994

B.& R. Bayerlein, Bach-Blüten-Repertorium, Haug-Verlag, 1997

Julian & Martine Barnard, Das Bach-Blüten Wunder, Heyne-Verlag, 1988

Sigrid Schmidt, Bach-Blüten für Kinder, GU, ?

Bach-Blüten, Zusammenstellung


Weblinks

Einzelnachweise

  1. Edward Bach: Heile Dich selbst. Die geistige Grundlage der Original-Bach-Blütentherapie. Übersetzt von Karl Friedrich Hörner. 2000, ISBN 3-7205-2119-2.
  2. Belege siehe Literatur.
  3. Colin Goldner: Die Psycho-Szene, 2000, S. 160.
  4. Mechthild Scheffer: Die Original Bach-Blüten-Therapie für Einsteiger. Hugendubel, 2002, ISBN 3-7205-2330-6.
  5. Belege siehe Literatur.
  6. C. Jänicke, J. Grünwald, B. Brendler: Handbuch Phytotherapie. Indikationen – Anwendungen – Wirksamkeit – Präparate. Stuttgart 2003, ISBN 3-8047-1950-3.