Chronische Krankheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FreeWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
  
{{Leerseite}} Chronische Krankheiten, nach Dr. Samuel Hahnemann, sind grundsätzlich von einem chronischen Miasma verursacht.<ref>Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, §78</ref> Ein solches kann vom Körper unbehandelt nicht überwunden werden. Zunächst war nur die Syphilis als eine solche miasmatische chronische Krankheit bekannt. Und als solche erlischt sie erst mit dem Tode des Patienten. Hahnemann fügte die Sykose (Feigwarzenkrankheit) dieser Krankheitsgruppe hinzu.<ref>Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, § 79</ref><br/> Als unermesslich bedeutender sah Hahnemann jedoch die Psora als chronisches Miasma, da er sie als wahre Grundursache und Erzeugerin fast aller übrigen, häufigen, ja unzähligen Krankheitsformen sah, welche als eigene, abgeschlossene Krankheiten fungieren.<ref>Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, § 80</ref>
+
{{Leerseite}}
 +
 
 +
Chronische Krankheiten, nach Dr. Samuel Hahnemann, sind grundsätzlich von einem chronischen Miasma verursacht.<ref>Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, §78</ref> Ein solches kann vom Körper unbehandelt nicht überwunden werden. Zunächst war nur die Syphilis als eine solche miasmatische chronische Krankheit bekannt. Und als solche erlischt sie erst mit dem Tode des Patienten. Hahnemann fügte die Sykose (Feigwarzenkrankheit) dieser Krankheitsgruppe hinzu.<ref>Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, § 79</ref><br/> Als unermesslich bedeutender sah Hahnemann jedoch die Psora als chronisches Miasma, da er sie als wahre Grundursache und Erzeugerin fast aller übrigen, häufigen, ja unzähligen Krankheitsformen sah, welche als eigene, abgeschlossene Krankheiten fungieren.<ref>Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, § 80</ref>
  
 
Als chronisch werden auch solche Krankheiten eingeordnet, welche durch kontinuierliche Schwächung des Körpers durch starke Arzneien, Abführmittel, Aderlässe usw. aufrecht erhalten werden (allöopathische Unheilkunst). Dies sind die homöopathisch am schwierigsten zu heilenden chronischen Krankheiten.<ref>Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, §§ 74 - 75</ref>
 
Als chronisch werden auch solche Krankheiten eingeordnet, welche durch kontinuierliche Schwächung des Körpers durch starke Arzneien, Abführmittel, Aderlässe usw. aufrecht erhalten werden (allöopathische Unheilkunst). Dies sind die homöopathisch am schwierigsten zu heilenden chronischen Krankheiten.<ref>Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, §§ 74 - 75</ref>

Version vom 29. Juni 2019, 17:09 Uhr


Diese FreeWiki-Seite enthält noch keinen oder wenig Text. Sie wurde angelegt, um anzuzeigen, dass sie erwünscht und erforderlich ist entweder weil,

🚩 es in der Wikipedia keinen entsprechenden Artikel gibt oder 
🚩 der Wikipedia-Artikel so tendenziös und unsachlich ist, dass er eine sachlich gut begründete Alternative braucht, die informiert statt z. B. diffamiert. 

Wenn du im FreeWiki schreiben möchtest, informiere dich bitte zunächst auf der Haupt- und Willkommens-Seite über die Zielsetzung und Vorgehensweise des FreeWiki und schau bitte hier.

Es  werden grundsätzlich nur Autoren, die ihre Identität angeben, akzeptiert, um anonyme Beschimpfungen von Menschen und Verzerrungen von Sachverhalten – wie es in der Wikipedia in bestimmten Artikeln vorkommt – zu vermeiden.

Chronische Krankheiten, nach Dr. Samuel Hahnemann, sind grundsätzlich von einem chronischen Miasma verursacht.[1] Ein solches kann vom Körper unbehandelt nicht überwunden werden. Zunächst war nur die Syphilis als eine solche miasmatische chronische Krankheit bekannt. Und als solche erlischt sie erst mit dem Tode des Patienten. Hahnemann fügte die Sykose (Feigwarzenkrankheit) dieser Krankheitsgruppe hinzu.[2]
Als unermesslich bedeutender sah Hahnemann jedoch die Psora als chronisches Miasma, da er sie als wahre Grundursache und Erzeugerin fast aller übrigen, häufigen, ja unzähligen Krankheitsformen sah, welche als eigene, abgeschlossene Krankheiten fungieren.[3]

Als chronisch werden auch solche Krankheiten eingeordnet, welche durch kontinuierliche Schwächung des Körpers durch starke Arzneien, Abführmittel, Aderlässe usw. aufrecht erhalten werden (allöopathische Unheilkunst). Dies sind die homöopathisch am schwierigsten zu heilenden chronischen Krankheiten.[4]

Wird fortgesetzt...

 

  1. Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, §78
  2. Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, § 79
  3. Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, § 80
  4. Samuel Hahnemann, Organon der Heilkunst, 6. Auflage, §§ 74 - 75