Homöopathie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FreeWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 7: Zeile 7:
 
[[Samuel Hahnemann]] begründete die Lehre der Homöopathie und spielt damit bis heute eine große Rolle für Anhänger der Homöopathie. Er galt als scharfzüngiger Kritiker der zeitgenössischen Medizin des 18. Jahrhunderts, die Methoden wie [[Aderlass]], [[Ausleitende Verfahren|Brechkuren]] und [[Drastika]] nutzte.<ref name="puschmann">[[Max Neuburger]], [[Julius Pagel]] (Hrsg.): ''Handbuch der Geschichte der Medizin begründet von Th. Puschmann, weiland Professor an der Universität Wien.'' Band 2, Jena 1903, S. 122 f.</ref>
 
[[Samuel Hahnemann]] begründete die Lehre der Homöopathie und spielt damit bis heute eine große Rolle für Anhänger der Homöopathie. Er galt als scharfzüngiger Kritiker der zeitgenössischen Medizin des 18. Jahrhunderts, die Methoden wie [[Aderlass]], [[Ausleitende Verfahren|Brechkuren]] und [[Drastika]] nutzte.<ref name="puschmann">[[Max Neuburger]], [[Julius Pagel]] (Hrsg.): ''Handbuch der Geschichte der Medizin begründet von Th. Puschmann, weiland Professor an der Universität Wien.'' Band 2, Jena 1903, S. 122 f.</ref>
  
"Es scheint das unselige Hauptgeschäft der alten Medicin zu sein, die Mehrzahl der Krankheiten, die langwierigen, durch fortwährendes Schwächen und Quälen des ohnehin schon an seiner Krankheitsplage leidenden, schwachen Kranken und durch Hinzufügung neuer, zerstörender Arzneikrankheiten, wo nicht tödtlich, doch wenigstens unheilbar zu machen, – und, wenn man dies verderbliche Verfahren einmal am Griffe hat, und gegen die Mahnungen des Gewissens gehörig unempfindlich geworden, ist dieß ein sehr leichtes Geschäft!" (Samuel Hahnemann: ''Organon der Heilkunst.'' 6. Auflage. [http://homeoint.org/books4/organon/vorworte.htm Vorwort )
+
"Es scheint das unselige Hauptgeschäft der alten Medicin zu sein, die Mehrzahl der Krankheiten, die langwierigen, durch fortwährendes Schwächen und Quälen des ohnehin schon an seiner Krankheitsplage leidenden, schwachen Kranken und durch Hinzufügung neuer, zerstörender Arzneikrankheiten, wo nicht tödtlich, doch wenigstens unheilbar zu machen, – und, wenn man dies verderbliche Verfahren einmal am Griffe hat, und gegen die Mahnungen des Gewissens gehörig unempfindlich geworden, ist dieß ein sehr leichtes Geschäft!" (Samuel Hahnemann: ''Organon der Heilkunst.'' 6. Auflage. [http://homeoint.org/books4/organon/vorworte.htm Vorwort])
  
 
Gegen die aus dem Mittelalter stammende Medizin, die bis ins 18.&nbsp;Jahrhundert wirkte, setzte Hahnemann die Idee und Praxis der Homöopathie mit dem Ziel, zu einer individualisierten und milden Behandlung zu gelangen. Er wollte damit zeigen, dass Krankheiten auch ohne Blutverlust und Abführmittel in [[Heilung]] enden können. Seine Anregung zu experimentellen Untersuchungen über die Arzneiwirkung im gesunden Menschen war neu. Die Ideen und Experimente der Homöopathie blieben, weil ihre Beweisverfahren zu weit von gewissenhafter Kritik, von naturwissenschaftlicher Logik und gründlicher Forschung entfernt waren, für die sich entwickelnde wissenschaftliche Medizin des 19.&nbsp;Jahrhunderts von geringer Bedeutung.<ref name="puschmann" /> Trotz zahlreicher Anläufe wurde die Homöopathie im 19.&nbsp;und 20.&nbsp;Jahrhundert an keiner deutschsprachigen [[Universität]] dauerhaft institutionalisiert. Die Einrichtung von [[Lehrstuhl|Lehrstühlen]] scheiterte am Widerstand der [[Medizinische Fakultät|medizinischen Fakultäten]].<ref name="aerzteblatt-16902">{{Literatur |Autor=Christian Lucae |Titel=[http://www.aerzteblatt.de/archiv/16902/Homoeopathie-an-deutschsprachigen-Universitaeten Homöopathie an deutschsprachigen Universitäten] |Sammelwerk=[[Deutsches Ärzteblatt]] |Band=96 |Nummer=17 |Verlag=[[Deutscher Ärzte-Verlag]] |Datum=1999-04-30 |Seiten=A-1098/ B-932/ C-875}}</ref>
 
Gegen die aus dem Mittelalter stammende Medizin, die bis ins 18.&nbsp;Jahrhundert wirkte, setzte Hahnemann die Idee und Praxis der Homöopathie mit dem Ziel, zu einer individualisierten und milden Behandlung zu gelangen. Er wollte damit zeigen, dass Krankheiten auch ohne Blutverlust und Abführmittel in [[Heilung]] enden können. Seine Anregung zu experimentellen Untersuchungen über die Arzneiwirkung im gesunden Menschen war neu. Die Ideen und Experimente der Homöopathie blieben, weil ihre Beweisverfahren zu weit von gewissenhafter Kritik, von naturwissenschaftlicher Logik und gründlicher Forschung entfernt waren, für die sich entwickelnde wissenschaftliche Medizin des 19.&nbsp;Jahrhunderts von geringer Bedeutung.<ref name="puschmann" /> Trotz zahlreicher Anläufe wurde die Homöopathie im 19.&nbsp;und 20.&nbsp;Jahrhundert an keiner deutschsprachigen [[Universität]] dauerhaft institutionalisiert. Die Einrichtung von [[Lehrstuhl|Lehrstühlen]] scheiterte am Widerstand der [[Medizinische Fakultät|medizinischen Fakultäten]].<ref name="aerzteblatt-16902">{{Literatur |Autor=Christian Lucae |Titel=[http://www.aerzteblatt.de/archiv/16902/Homoeopathie-an-deutschsprachigen-Universitaeten Homöopathie an deutschsprachigen Universitäten] |Sammelwerk=[[Deutsches Ärzteblatt]] |Band=96 |Nummer=17 |Verlag=[[Deutscher Ärzte-Verlag]] |Datum=1999-04-30 |Seiten=A-1098/ B-932/ C-875}}</ref>
  
 
Erste Hinweise auf die Arzneimittelprüfung am Gesunden finden sich 1790 in der als Fußnote eingeschobenen Schilderung des „Chinarindenversuchs“ in Hahnemanns Übersetzung von [[William Cullen]]s Arzneimittellehre.<ref>W. Cullen: ''Abhandlung über die Materia Medika, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von S. H.'' Band 2, Leipzig 1790, S. 108–109.</ref>
 
Erste Hinweise auf die Arzneimittelprüfung am Gesunden finden sich 1790 in der als Fußnote eingeschobenen Schilderung des „Chinarindenversuchs“ in Hahnemanns Übersetzung von [[William Cullen]]s Arzneimittellehre.<ref>W. Cullen: ''Abhandlung über die Materia Medika, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von S. H.'' Band 2, Leipzig 1790, S. 108–109.</ref>

Version vom 10. Juli 2018, 19:13 Uhr

Dies ist die Homöopathie-Seite von FreeWiki. Der Gründer der Homöopathie ist Samuel Hahnemann. Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (von altgriechisch ὅμοιος, hómoios: gleich, gleichartig, ähnlich, sowie πάθος, páthos: Leid, Schmerz, Gefühl; wörtlich also „ähnliches Leiden“) ist eine medizinische Behandlungsmethode, die auf den ab 1796 veröffentlichten Erkenntnissen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht.

Homöopathie in der Geschichte der Medizin

Samuel Hahnemann begründete die Lehre der Homöopathie und spielt damit bis heute eine große Rolle für Anhänger der Homöopathie. Er galt als scharfzüngiger Kritiker der zeitgenössischen Medizin des 18. Jahrhunderts, die Methoden wie Aderlass, Brechkuren und Drastika nutzte.[1]

"Es scheint das unselige Hauptgeschäft der alten Medicin zu sein, die Mehrzahl der Krankheiten, die langwierigen, durch fortwährendes Schwächen und Quälen des ohnehin schon an seiner Krankheitsplage leidenden, schwachen Kranken und durch Hinzufügung neuer, zerstörender Arzneikrankheiten, wo nicht tödtlich, doch wenigstens unheilbar zu machen, – und, wenn man dies verderbliche Verfahren einmal am Griffe hat, und gegen die Mahnungen des Gewissens gehörig unempfindlich geworden, ist dieß ein sehr leichtes Geschäft!" (Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. 6. Auflage. Vorwort)

Gegen die aus dem Mittelalter stammende Medizin, die bis ins 18. Jahrhundert wirkte, setzte Hahnemann die Idee und Praxis der Homöopathie mit dem Ziel, zu einer individualisierten und milden Behandlung zu gelangen. Er wollte damit zeigen, dass Krankheiten auch ohne Blutverlust und Abführmittel in Heilung enden können. Seine Anregung zu experimentellen Untersuchungen über die Arzneiwirkung im gesunden Menschen war neu. Die Ideen und Experimente der Homöopathie blieben, weil ihre Beweisverfahren zu weit von gewissenhafter Kritik, von naturwissenschaftlicher Logik und gründlicher Forschung entfernt waren, für die sich entwickelnde wissenschaftliche Medizin des 19. Jahrhunderts von geringer Bedeutung.[1] Trotz zahlreicher Anläufe wurde die Homöopathie im 19. und 20. Jahrhundert an keiner deutschsprachigen Universität dauerhaft institutionalisiert. Die Einrichtung von Lehrstühlen scheiterte am Widerstand der medizinischen Fakultäten.[2]

Erste Hinweise auf die Arzneimittelprüfung am Gesunden finden sich 1790 in der als Fußnote eingeschobenen Schilderung des „Chinarindenversuchs“ in Hahnemanns Übersetzung von William Cullens Arzneimittellehre.[3]

  1. 1,0 1,1 Max Neuburger, Julius Pagel (Hrsg.): Handbuch der Geschichte der Medizin begründet von Th. Puschmann, weiland Professor an der Universität Wien. Band 2, Jena 1903, S. 122 f.
  2. Christian Lucae: Homöopathie an deutschsprachigen Universitäten. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 96, Nr. 17. Deutscher Ärzte-Verlag, 30. April 1999, S. A-1098/ B-932/ C-875.
  3. W. Cullen: Abhandlung über die Materia Medika, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von S. H. Band 2, Leipzig 1790, S. 108–109.