Arthur Lutze

Aus FreeWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Diese FreeWiki-Seite enthält noch keinen oder wenig Text. Sie wurde angelegt, um anzuzeigen, dass sie erwünscht und erforderlich ist entweder weil,

🚩 es in der Wikipedia keinen entsprechenden Artikel gibt oder 
🚩 der Wikipedia-Artikel so tendenziös und unsachlich ist, dass er eine sachlich gut begründete Alternative braucht, die informiert statt z. B. diffamiert. 

Wenn du im FreeWiki schreiben möchtest, informiere dich bitte zunächst auf der Haupt- und Willkommens-Seite über die Zielsetzung und Vorgehensweise des FreeWiki und schau bitte hier.

Es  werden grundsätzlich nur Autoren, die ihre Identität angeben, akzeptiert, um anonyme Beschimpfungen von Menschen und Verzerrungen von Sachverhalten – wie es in der Wikipedia in bestimmten Artikeln vorkommt – zu vermeiden.

 *1.6.1813 Berlin, t 11.4.1870 Köthen
Studienort: Jena
Dr., Diss. med. Univ. Jena 1850, De cataractae extractione, 28 S.
1860 Ernennung zum Sanitätsrat durch den Herzog von Sachsen-Meiningen. In Anerkennung seiner ärztlichen Tätigkeit beim dortigen Hofe erfolgte 1869 Verleihung des Ritterkreuzes der Wendischen Krone durch den Großherzog von Mecklenburg-Strelitz. Vater von E. A. und K. A. Lutze. War ursprünglich Postsekretär (1831-1840). Erfuhr zufällig von der Homöopathie und machte sich mit S. Hahnemanns Schriften vertraut. Friedrich Wilhelm IV. gestattete ihm 1844 die Praxis in Potsdam, doch geriet er bald in Konflikt mit den Polizei- und Medizinalbehörden, weil er das vorgeschriebene Examen verweigerte. Die frühere Genehmigung wurde ihm entzogen. Er legte sein Amt nieder und und zog nach Köthen. Von Herzog Heinrich und der Anhaltischen Regierung gefördert, erhielt er durch herzoglichen Erlass die Erlaubnis zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit und zum Selbstdispensieren. Gründete in Köthen eine Heilanstalt, die großen Zulauf hatte. 1850 promovierte er nachträglich in Jena. War bei den Patienten beliebt, wurde dagegen von den homöopathischen Ärzten abgelehnt. Herausgeber der Fliegenden Blätter für Stadt und Land über Homöopathie: genannt „Hahnemannia”, die seit 1862 erschienen. War auch dichterisch tätig.

Werke

Hahnemann’s Todtenfeier: allgemein verständliche Entwicklung des Wesens der Homöopathie, sowie der Haupt-Irrthümer, Vorurtheile und Mißbräuche der Allöopathie; ein öffentlicher Vortrag nebst Disputation in Berlin, 7., verm. Aufl., Cöthen 1850, VIII, 144 S.
Charakteristische Symptome der Haupt-Arzneimittel aus der homöopathischen Praxis, Leipzig 1851, 107 S.
Lehrbuch der Homöopathie, Cöthen 1860, XCVI, 656 S. mit Anh. Repertorium, 230 S.

Literatur

Populäre Homöopathische Zeitung 16,1870, S. 43-46.
Leipziger Populäre Zeitung für Homöopathie 1,1870, S. 23/24.
Haehl, R., Samuel Hahnemann, Sein Leben und Schaffen; 2 Bände; Leipzig: Willmar Schwabe; 1922; Bd. 1, S. 10, 95, 141, 170, 382, 403 f.; Bd. 2, S. 88 f., 130, 155.
Tischner, R., Geschichte der Homöopathie; Wien: Springer-Verlag; 1998; S. 27, 500, 624 f., 629, 665.
Dinges, M. (Hrsg); Weltgeschichte der Homöopathie; München: C. H. Beck; 1996; S. 120. 389.
Eppenich, H.; Geschichte der deutschen homöopathischen Krankenhäuser; Von den Anfängen bis zum Ende der Ersten Weltkrieges; Heidelberg: Haug; 1995; S. 120-123, 126-140, 142, 146, 148-151, 153, 167, 170, 215, 217, 220, 223, 337-342, 348-350, 354-358, 360, 382. Meyer, V.; Homöopathischer Führer für Deutschland und das Ausland; Leipzig: Reclam; 1856; S. 16, 37.
Villers, A.; Internationales homöopathisches Jahrbuch; Band I; Leipzig: Ernst Heitmann; 1891; Band II; Dresden: Verlag Expedition des homöopathischen Archives; 1894; Bd. 1, Teil 2, S. 4.
Jütte, R.; Samuel Hahnemann, Begründer dern Homöopathie; München: DTV; 2005; S. 23, 141, 253.
Streuber, Ingrid: Ein Macher: Arthur Lutze (1813-1870), in: Dinges M (Hrsg.): Homöopathie, S. 160-184.

Quelle

Fritz D. Schroers: Lexikon deutschsprachiger Homöopathen; Karl F. Haug Verlag; Stuttgart; 2006