Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FreeWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
{{Leerseite}}
 
{{Leerseite}}
 +
 +
Die so genannte '''Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)''' ist ein 1987 in Deutschland gegründeter Verein der internationalen Skeptizistenbewegung mit Sitz in im osthessischen Örtchen Roßdorf. Vorsitzender der GWUP ist Amardeo Sarma, vertreten durch Rouven Schäfer (Manager bei DocCheck).<sup class="reference" id="cite_ref-1">[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#cite_note-1 [1]]</sup><sup class="reference" id="cite_ref-2">[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#cite_note-2 [2]]</sup> Von Kritikern werden der GWUP sektenähnliche Merkmale zugesprochen, so dass die GWUP eher als atheistisch-naturalistische Sekte zu werten ist denn als wissenschaftliche Gemeinschaft.<sup class="reference" id="cite_ref-3">[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#cite_note-3 [3]]</sup><sup class="reference" id="cite_ref-4">[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#cite_note-4 [4]]</sup>
 +
<div class="toc" id="toc"><div id="toctitle">
 +
== Inhaltsverzeichnis ==
 +
</div>
 +
*[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#Selbstwahrnehmung_der_GWUP <span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Selbstwahrnehmung der GWUP</span>]
 +
*[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#Realit.C3.A4t_der_GWUP <span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Realität der GWUP</span>]
 +
*[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#Weblinks <span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Weblinks</span>]
 +
*[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#Belege <span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Belege</span>]
 +
</div>
 +
== <span class="mw-headline" id="Selbstwahrnehmung_der_GWUP"><span class="mw-headline-number">1</span> Selbstwahrnehmung der GWUP</span> ==
 +
 +
Die GWUP sieht ihre Hauptaufgabe nach eigenem Bekunden in der Kritik an Parawissenschaften, Esoterik, Aberglaube und Alternativmedizin<sup class="reference" id="cite_ref-5">[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#cite_note-5 [5]]</sup> sowie als Mittel der Volksbildung und des "Verbraucherschutzes" an.<sup class="reference" id="cite_ref-6">[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#cite_note-6 [6]]</sup> Es finde eine theoretische Auseinandersetzung mit der Materie statt, auch würden Personen wie "Rutengänger", alternative Heilkundler und "Astrologen" kritisiert und ihre Fähigkeiten teilweise auch empirisch überprüft. Eine echte Untersuchung parawissenschftlicher Phänomene findet entgegen der Selbstbeschreibung jedoch nicht statt. Lediglich einige Schauveranstaltungen für das Fernsehen wurden bisher dokumentiert. Es sind keine wissenschaftlichen Arbeiten der GWUP im eigentlich Sinn bekannt. Stattdessem kommen sophistische Tricks zum Einsatz.<sup class="reference" id="cite_ref-7">[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#cite_note-7 [7]]</sup>
 +
 +
== <span class="mw-headline" id="Realit.C3.A4t_der_GWUP"><span class="mw-headline-number">2</span> Realität der GWUP</span> ==
 +
 +
In der Realität sei die GWUP, so Kritiker, trotz anderslautender Beteuerungen eine atheistisch ausgerichtete Sekte<sup class="reference" id="cite_ref-8">[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#cite_note-8 [8]]</sup><sup class="reference" id="cite_ref-9">[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#cite_note-9 [9]]</sup> mit dem Ziel, alles Metaphysische im Sinne eines naturalistisch-atheistischen Weltbildes zu bekämpfen. Instrumente hierfür seien einerseits ein Aufgebot an reputablen "Aushängeschildern" (meist Wissenschaftler und Professoren), andererseits hauptsächlich das Nutzen moderner Mittel der Massenkommunikation wie u.a. gut vernetzte Blogs, Wikipedia sowie augenscheinlich ein Arsenal an freien Journalisten mit Beziehungen in die Redaktionen der großen Verlagshäuser. Dabei kommt es offenbar zu gezielten Angriffen auf Personen, Themen oder Institutionen, wohl koordiniert und mit hoher Professionalität. Dennoch vermeidet die GWUP ausgerechnet den offenen Konflikt mit den großen Kirchen, sondern sucht sich "weiche" Ziele aus, um Exempel an ihnen zu statuieren. Paradebeispiele hierfür sind Professor [https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/Harald_Walach Harald Walach] und [https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/Claus_Fritzsche Claus Fritzsche]. "Um glaubwürdiger zu wirken, präsentieren sich "Skeptiker"-Organisationen im Zuge ihrer öffentlichen Selbstdarstellung nach Außen hin oft als "Vertreter der Wissenschaft", "neutrale Untersucher" oder gar als "unvoreingenommen". Immer wieder fallen z.B. Journalisten auf diese Fassade herein, hinter der bei genauerem Hinsehen wenig steckt. Die über Presseerklärungen bekannt gemachten vermeintlichen "wissenschaftlichen Untersuchungen" der Gruppen entpuppen sich in aller Regel nur als inszenierte PR-Maßnahmen zur Selbstvermarktung, um auf sich aufmerksam zu machen. Bei den größeren Organisationen wie z.B. CSICOP oder der GWUP stecken dahinter auch kommerzielle Interessen, um deren Zentren unterhalten zu können, was nur durch den Verkauf diverser "Produkte" (populär gehaltene Zeitschriften, Bücher, Mitgliedschaften, T-Shirts, Kaffeetassen u.a.m.) möglich ist und einen gewissen Bekanntheitsgrad voraussetzt. Bereits eine Bezeichnung wie "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften" - so der ausführliche Name der deutschen "Skeptiker"-Gruppe GWUP - muss in diesem Zusammenhang als Etikettenschwindel gewertet werden, was vielen GWUP-Mitgliedern auch bewusst ist."<sup class="reference" id="cite_ref-10">[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://de.pluspedia.org/wiki/GWUP#cite_note-10 [10]]</sup>
 +
 +
&nbsp;
 +
 +
== <span class="mw-headline" id="Weblinks"><span class="mw-headline-number">3</span> Weblinks</span> ==
 +
 +
*[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://www.zeit.de/1999/05/199905.glosse_5_.xml Zeitungsbericht über die GWUP]
 +
*[https://web.archive.org/web/20180910215702/http://www.skeptizismus.de/praxis.html "Skeptiker"-Organisationen: Ideologie und Praxis]
 +
 +
== <span class="mw-headline" id="Belege"><span class="mw-headline-number">4</span> Belege</span> ==
 +
 +
#&nbsp;
 +
 +
&nbsp;
  
 
----
 
----
Zeile 18: Zeile 48:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
------------
+
----

Version vom 25. Oktober 2018, 08:33 Uhr


 Solange es zu diesem Thema noch keinen eigenen Artikel bei FreeWiki gibt, verweisen wir auf den gleichnamigen Artikel von Pluspedia GWUP. 

Wenn Du einen Artikel verfassen möchtest, der sich davon unterscheidet, bist Du herzlich dazu eingeladen.


Diese FreeWiki-Seite enthält noch keinen oder wenig Text. Sie wurde angelegt, um anzuzeigen, dass sie erwünscht und erforderlich ist entweder weil,

🚩 es in der Wikipedia keinen entsprechenden Artikel gibt oder 
🚩 der Wikipedia-Artikel so tendenziös und unsachlich ist, dass er eine sachlich gut begründete Alternative braucht, die informiert statt z. B. diffamiert. 

Wenn du im FreeWiki schreiben möchtest, informiere dich bitte zunächst auf der Haupt- und Willkommens-Seite über die Zielsetzung und Vorgehensweise des FreeWiki und schau bitte hier.

Es  werden grundsätzlich nur Autoren, die ihre Identität angeben, akzeptiert, um anonyme Beschimpfungen von Menschen und Verzerrungen von Sachverhalten – wie es in der Wikipedia in bestimmten Artikeln vorkommt – zu vermeiden.

Die so genannte Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) ist ein 1987 in Deutschland gegründeter Verein der internationalen Skeptizistenbewegung mit Sitz in im osthessischen Örtchen Roßdorf. Vorsitzender der GWUP ist Amardeo Sarma, vertreten durch Rouven Schäfer (Manager bei DocCheck).[1][2] Von Kritikern werden der GWUP sektenähnliche Merkmale zugesprochen, so dass die GWUP eher als atheistisch-naturalistische Sekte zu werten ist denn als wissenschaftliche Gemeinschaft.[3][4]

1 Selbstwahrnehmung der GWUP

Die GWUP sieht ihre Hauptaufgabe nach eigenem Bekunden in der Kritik an Parawissenschaften, Esoterik, Aberglaube und Alternativmedizin[5] sowie als Mittel der Volksbildung und des "Verbraucherschutzes" an.[6] Es finde eine theoretische Auseinandersetzung mit der Materie statt, auch würden Personen wie "Rutengänger", alternative Heilkundler und "Astrologen" kritisiert und ihre Fähigkeiten teilweise auch empirisch überprüft. Eine echte Untersuchung parawissenschftlicher Phänomene findet entgegen der Selbstbeschreibung jedoch nicht statt. Lediglich einige Schauveranstaltungen für das Fernsehen wurden bisher dokumentiert. Es sind keine wissenschaftlichen Arbeiten der GWUP im eigentlich Sinn bekannt. Stattdessem kommen sophistische Tricks zum Einsatz.[7]

2 Realität der GWUP

In der Realität sei die GWUP, so Kritiker, trotz anderslautender Beteuerungen eine atheistisch ausgerichtete Sekte[8][9] mit dem Ziel, alles Metaphysische im Sinne eines naturalistisch-atheistischen Weltbildes zu bekämpfen. Instrumente hierfür seien einerseits ein Aufgebot an reputablen "Aushängeschildern" (meist Wissenschaftler und Professoren), andererseits hauptsächlich das Nutzen moderner Mittel der Massenkommunikation wie u.a. gut vernetzte Blogs, Wikipedia sowie augenscheinlich ein Arsenal an freien Journalisten mit Beziehungen in die Redaktionen der großen Verlagshäuser. Dabei kommt es offenbar zu gezielten Angriffen auf Personen, Themen oder Institutionen, wohl koordiniert und mit hoher Professionalität. Dennoch vermeidet die GWUP ausgerechnet den offenen Konflikt mit den großen Kirchen, sondern sucht sich "weiche" Ziele aus, um Exempel an ihnen zu statuieren. Paradebeispiele hierfür sind Professor Harald Walach und Claus Fritzsche. "Um glaubwürdiger zu wirken, präsentieren sich "Skeptiker"-Organisationen im Zuge ihrer öffentlichen Selbstdarstellung nach Außen hin oft als "Vertreter der Wissenschaft", "neutrale Untersucher" oder gar als "unvoreingenommen". Immer wieder fallen z.B. Journalisten auf diese Fassade herein, hinter der bei genauerem Hinsehen wenig steckt. Die über Presseerklärungen bekannt gemachten vermeintlichen "wissenschaftlichen Untersuchungen" der Gruppen entpuppen sich in aller Regel nur als inszenierte PR-Maßnahmen zur Selbstvermarktung, um auf sich aufmerksam zu machen. Bei den größeren Organisationen wie z.B. CSICOP oder der GWUP stecken dahinter auch kommerzielle Interessen, um deren Zentren unterhalten zu können, was nur durch den Verkauf diverser "Produkte" (populär gehaltene Zeitschriften, Bücher, Mitgliedschaften, T-Shirts, Kaffeetassen u.a.m.) möglich ist und einen gewissen Bekanntheitsgrad voraussetzt. Bereits eine Bezeichnung wie "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften" - so der ausführliche Name der deutschen "Skeptiker"-Gruppe GWUP - muss in diesem Zusammenhang als Etikettenschwindel gewertet werden, was vielen GWUP-Mitgliedern auch bewusst ist."[10]

 

3 Weblinks

4 Belege

  1.  

 


Kritik

Ein sehr ausführlicher Artikel des Sozialwissenschaftlers Dr. Edgar Wunder, der Mitbegründer des "Skeptiker"-Vereins GWUP war und dann zu seinem kritischen Begleiter wurde, über das "Skeptiker-Syndrom" findet sich auf der Seite EsoWatch.de.

 

Siehe auch Skeptikerbewegung.