Wilhelm Heinrich Schüßler: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [unmarkierte Version] |
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Leerseite}}“) |
SiLet (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | |||
{{Leerseite}} | {{Leerseite}} | ||
+ | <div class="spPostContentSection"><div class="spPostContent" id="spPostIndexContent10136"> | ||
+ | * 21.8.1821 Zwischenahn bei Oldenburg, t 30.3.1898 Oldenburg<br/> Studienorte: Berlin, Prag, Paris, Gießen<br/> Dr. med. (ohne Promotion)<br/> Wandte sich zunächst der Homöopathie zu, löste sich dann aber immer mehr von ihr. Begründete 1875 die biochemische Heilmethode. Diese Methode geht von dem Gedanken aus, dass die Blutsalze nicht allein Nutritions-, sondern auch Funktionsmittel für den Organismus sind, und wie eine Störung in den quantitativen Verhältnissen derselben ein Krankwerden der Zellen und Organe bedinge, so vermöchten diese Stoffe auch, in den Körper einverleibt, die entstandenen Defekte auszugleichen und zu Heilmitteln zu werden. Die Gegner dieser Theorie beanstanden die ungenügende Begründung der Indikationen für die einzelnen Blutsalze. Allerdings ist seine Biochemie nicht ohne Einfluss auf die Homöopathie geblieben. | ||
+ | |||
+ | === Werke === | ||
+ | |||
+ | Eine abgekürzte Therapie: gegründet auf Histologie und Cellular-Pathologie, Oldenburg 1874, 16 S.<br/> Die Heilung der Diphtheritis auf biochemischem Wege: ein Wort an gebildete Laien, Oldenburg 1879, 15 S.<br/> Allopathie, Biochemie und Homöopathie, Oldenburg 1887, 23 S. | ||
+ | |||
+ | === Literatur === | ||
+ | |||
+ | Allgemeine Homöopathische Zeitung (S. Mossa) 137, 1898, S. 13/14.<br/> Leipziger Populäre Zeitung für Homöopathie 29, 1898, S. 89/90.<br/> Tischner, R.; Geschichte der Homöopathie; Wien: Springer-Verlag; 1998; S. 662.<br/> Winter, York: Die Biochemie des Oldenburger Arztes Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898), Diss. med., Göttingen 1970, 109 S.<br/> Dr. Schüßler und seine Biochemie (Günther Lindemann), Rathgeber aus der Apotheke 51, 1975, S. 67, 83, 99, 115, 131, 147.<br/> Lindemann, Günther: Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler: sein Leben und Werk, Oldenburg 1992, 127 S.<br/> Gefken, Gisela: Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler: ein Literaturverzeichnis, Oldenburg 1998, IX, 232 S.<br/> Deutsche Biographische Enzylopädie, Bd. 9, S. 174. | ||
+ | |||
+ | === Quelle === | ||
+ | |||
+ | Fritz D. Schroers: Lexikon deutschsprachiger Homöopathen; Karl F. Haug Verlag; Stuttgart; 2006 | ||
+ | </div> </div> |
Version vom 3. Dezember 2018, 06:37 Uhr
Diese FreeWiki-Seite enthält noch keinen oder wenig Text. Sie wurde angelegt, um anzuzeigen, dass sie erwünscht und erforderlich ist entweder weil, 🚩 es in der Wikipedia keinen entsprechenden Artikel gibt oder 🚩 der Wikipedia-Artikel so tendenziös und unsachlich ist, dass er eine sachlich gut begründete Alternative braucht, die informiert statt z. B. diffamiert. Wenn du im FreeWiki schreiben möchtest, informiere dich bitte zunächst auf der Haupt- und Willkommens-Seite über die Zielsetzung und Vorgehensweise des FreeWiki und schau bitte hier. Es werden grundsätzlich nur Autoren, die ihre Identität angeben, akzeptiert, um anonyme Beschimpfungen von Menschen und Verzerrungen von Sachverhalten – wie es in der Wikipedia in bestimmten Artikeln vorkommt – zu vermeiden.
* 21.8.1821 Zwischenahn bei Oldenburg, t 30.3.1898 Oldenburg
Studienorte: Berlin, Prag, Paris, Gießen
Dr. med. (ohne Promotion)
Wandte sich zunächst der Homöopathie zu, löste sich dann aber immer mehr von ihr. Begründete 1875 die biochemische Heilmethode. Diese Methode geht von dem Gedanken aus, dass die Blutsalze nicht allein Nutritions-, sondern auch Funktionsmittel für den Organismus sind, und wie eine Störung in den quantitativen Verhältnissen derselben ein Krankwerden der Zellen und Organe bedinge, so vermöchten diese Stoffe auch, in den Körper einverleibt, die entstandenen Defekte auszugleichen und zu Heilmitteln zu werden. Die Gegner dieser Theorie beanstanden die ungenügende Begründung der Indikationen für die einzelnen Blutsalze. Allerdings ist seine Biochemie nicht ohne Einfluss auf die Homöopathie geblieben.
Werke
Eine abgekürzte Therapie: gegründet auf Histologie und Cellular-Pathologie, Oldenburg 1874, 16 S.
Die Heilung der Diphtheritis auf biochemischem Wege: ein Wort an gebildete Laien, Oldenburg 1879, 15 S.
Allopathie, Biochemie und Homöopathie, Oldenburg 1887, 23 S.
Literatur
Allgemeine Homöopathische Zeitung (S. Mossa) 137, 1898, S. 13/14.
Leipziger Populäre Zeitung für Homöopathie 29, 1898, S. 89/90.
Tischner, R.; Geschichte der Homöopathie; Wien: Springer-Verlag; 1998; S. 662.
Winter, York: Die Biochemie des Oldenburger Arztes Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898), Diss. med., Göttingen 1970, 109 S.
Dr. Schüßler und seine Biochemie (Günther Lindemann), Rathgeber aus der Apotheke 51, 1975, S. 67, 83, 99, 115, 131, 147.
Lindemann, Günther: Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler: sein Leben und Werk, Oldenburg 1992, 127 S.
Gefken, Gisela: Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüßler: ein Literaturverzeichnis, Oldenburg 1998, IX, 232 S.
Deutsche Biographische Enzylopädie, Bd. 9, S. 174.
Quelle
Fritz D. Schroers: Lexikon deutschsprachiger Homöopathen; Karl F. Haug Verlag; Stuttgart; 2006