Willmar Schwabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FreeWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[gesichtete Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Leerseite}}“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 
{{Leerseite}}
 
{{Leerseite}}
 +
<div class="spPostContentSection"><div class="spPostContent" id="spPostIndexContent10135">
 +
&nbsp;* 31.10.1878 Leipzig, t 12.10.1935 Leipzig<br/> Studienorte: Jena, Marburg<br/> Dr. rer. nat. Hofrat.<br/> Die Allgemeine Homöopathische Zeitung erschien von 1909 bis 1939 im Verlag von Dr. Willmar Schwabe. Trat 1908 in die Firma seines Vaters ein und übernahm nach dessen Tod 1917 deren Leitung. Schuf 1926 neue große Werksanlagen in Leipzig-Paunsdorf. Schwabe diente dem wissenschaftlichen Ausbau der Homöopathie und half mit, die Lehre Hahnemanns zu verbreiten.
 +
 +
=== Werke ===
 +
 +
Kleiner illustrierter Haustierarzt; die innerlichen und äußerlichen Krankheiten der Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde, Katzen und des Federviehes, die Verhütung und Behandlung derselben nach den Grundsätzen der homöopathischen Heilmethode, bearb. von anerkannt tüchtigen homöopathischen Tierärzten im Verein mit erfahrenen Landwirten, 9. Aufl., Leipzig 1913, 400 S. mit 43 Abb.<br/> Dr. Willmar Schwabe’s Homöopathisches Arzneibuch: Aufzählung und Beschreibung der homöopathischen Arzneimittel nebst Vorschrift für ihre Bereitung, Prüfung und Wertbestimmung, 2. Aufl., Leipzig 1924, 410 S.
 +
 +
=== Literatur ===
 +
 +
Allgemeine Homöopathische Zeitung 183, 1935, S. 253.<br/> Hofrat Dr. Willmar Schwabe gestorben (Neugebauer), Allgemeine Homöopathische Zeitung 183, 1935, S. 462-465.<br/> Ein Leben im Dienste der Homöopathie: Gedenkschrift zum 100. Geburtstag des Gründers der Firma Dr. Willmar Schwabe, Leipzig 1839-1939; Leipzig 1939, 30 S.<br/> Michalak, M., Das homöopathische Arzneimittel, von den Anfängen zur industriellen Fertigung; Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1991; S. 75, 86, 102, 103, 104, 106, 107, 108, 110, 111, 112, 114, 116, 117, 119, 120, 121, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 165, 168.
 +
 +
=== Quelle ===
 +
 +
Fritz D. Schroers: Lexikon deutschsprachiger Homöopathen; Karl F. Haug Verlag; Stuttgart; 2006
 +
</div> </div>

Version vom 3. Dezember 2018, 07:33 Uhr


Diese FreeWiki-Seite enthält noch keinen oder wenig Text. Sie wurde angelegt, um anzuzeigen, dass sie erwünscht und erforderlich ist entweder weil,

🚩 es in der Wikipedia keinen entsprechenden Artikel gibt oder 
🚩 der Wikipedia-Artikel so tendenziös und unsachlich ist, dass er eine sachlich gut begründete Alternative braucht, die informiert statt z. B. diffamiert. 

Wenn du im FreeWiki schreiben möchtest, informiere dich bitte zunächst auf der Haupt- und Willkommens-Seite über die Zielsetzung und Vorgehensweise des FreeWiki und schau bitte hier.

Es  werden grundsätzlich nur Autoren, die ihre Identität angeben, akzeptiert, um anonyme Beschimpfungen von Menschen und Verzerrungen von Sachverhalten – wie es in der Wikipedia in bestimmten Artikeln vorkommt – zu vermeiden.

 * 31.10.1878 Leipzig, t 12.10.1935 Leipzig
Studienorte: Jena, Marburg
Dr. rer. nat. Hofrat.
Die Allgemeine Homöopathische Zeitung erschien von 1909 bis 1939 im Verlag von Dr. Willmar Schwabe. Trat 1908 in die Firma seines Vaters ein und übernahm nach dessen Tod 1917 deren Leitung. Schuf 1926 neue große Werksanlagen in Leipzig-Paunsdorf. Schwabe diente dem wissenschaftlichen Ausbau der Homöopathie und half mit, die Lehre Hahnemanns zu verbreiten.

Werke

Kleiner illustrierter Haustierarzt; die innerlichen und äußerlichen Krankheiten der Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde, Katzen und des Federviehes, die Verhütung und Behandlung derselben nach den Grundsätzen der homöopathischen Heilmethode, bearb. von anerkannt tüchtigen homöopathischen Tierärzten im Verein mit erfahrenen Landwirten, 9. Aufl., Leipzig 1913, 400 S. mit 43 Abb.
Dr. Willmar Schwabe’s Homöopathisches Arzneibuch: Aufzählung und Beschreibung der homöopathischen Arzneimittel nebst Vorschrift für ihre Bereitung, Prüfung und Wertbestimmung, 2. Aufl., Leipzig 1924, 410 S.

Literatur

Allgemeine Homöopathische Zeitung 183, 1935, S. 253.
Hofrat Dr. Willmar Schwabe gestorben (Neugebauer), Allgemeine Homöopathische Zeitung 183, 1935, S. 462-465.
Ein Leben im Dienste der Homöopathie: Gedenkschrift zum 100. Geburtstag des Gründers der Firma Dr. Willmar Schwabe, Leipzig 1839-1939; Leipzig 1939, 30 S.
Michalak, M., Das homöopathische Arzneimittel, von den Anfängen zur industriellen Fertigung; Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1991; S. 75, 86, 102, 103, 104, 106, 107, 108, 110, 111, 112, 114, 116, 117, 119, 120, 121, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 165, 168.

Quelle

Fritz D. Schroers: Lexikon deutschsprachiger Homöopathen; Karl F. Haug Verlag; Stuttgart; 2006