Klassische Homöopathie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FreeWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[gesichtete Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Fragment}} Als „'''klassisch'''" wird allgemein die Form der Homöopathie bezeichnet, die sich genau an die von Samuel_Hahnemann|Hahnem…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 
{{Fragment}}
 
{{Fragment}}
  
 
Als „'''klassisch'''" wird allgemein die Form der [[Homöopathie|Homöopathie]] bezeichnet, die sich genau an die von [[Samuel_Hahnemann|Hahnemann]] aufgestellten Gesetze und Regeln der Therapie hält. Dabei gibt es ein gewisses Spektrum zwischen den TherapeutInnen, die sich eher an Hahnemanns Satz „Macht´s nach, aber macht´s genau nach." halten, und denen, die sich mehr mit seinem Leitspruch „Wage es, weise zu sein" (aude sapere) wohlfühlen und – wie Hahnemann selbst – kritisch weiter forschen und die Methode entwickeln.
 
Als „'''klassisch'''" wird allgemein die Form der [[Homöopathie|Homöopathie]] bezeichnet, die sich genau an die von [[Samuel_Hahnemann|Hahnemann]] aufgestellten Gesetze und Regeln der Therapie hält. Dabei gibt es ein gewisses Spektrum zwischen den TherapeutInnen, die sich eher an Hahnemanns Satz „Macht´s nach, aber macht´s genau nach." halten, und denen, die sich mehr mit seinem Leitspruch „Wage es, weise zu sein" (aude sapere) wohlfühlen und – wie Hahnemann selbst – kritisch weiter forschen und die Methode entwickeln.
  
Praktisch gesehen erkennen Sie „klassisch" arbeitende HomöopathInnen gewöhnlich daran, daß sie nur ein Arzneimittel zu einer Zeit geben, daß sie gründliche und ausführliche [[Anamnese|Anamnesen]] durchführen, daß sie nicht mehrere Methoden mischen und daß sie sich auf genaues Beobachten und Zuhören stützen und nicht auf Spekulationen.
+
Praktisch gesehen erkennen Sie „klassisch" arbeitende HomöopathInnen gewöhnlich daran, daß sie nur ein Arzneimittel zu einer Zeit geben, daß sie gründliche und ausführliche [[Anamnese|Anamnesen]] durchführen, daß sie nicht mehrere Methoden mischen und daß sie sich auf genaues Beobachten und Zuhören stützen und nicht auf Spekulationen.<br/> <br/> Abgesehen von diesem historisch nicht ganz korrektem Verständnis für "Klassische Homöopathie" gibt es noch eine Unterphilosophie innerhalb der Homöopathie, die als "Klassische Homöopathie" eingeführt wurde<ref>Josef M. Schmidt; Taschenatlas Homöopathie in Wort und Bild; Karl F. Haug Verlag; 2001; ISBN 8-3804-7089-4</ref>:
 +
 
 +
<span class="tm5">Um die Zeil des 200. Geburtstages </span><span class="tm6">Hahnemanns</span><span class="tm5">(1955) und der Einführung der Zusatzbezeichnung&nbsp;»Homöopathie«&nbsp;durch den Deutschen Ärztetag (1956) erwuchs der dezimierten naturwissenschaftlich-kritischen Richtung Konkurrenz durch eine ganz andersartige Vermittlung der Lehre </span><span class="tm6">Hahnemanns</span><span class="tm5">von seiten einiger schweizer Ärzte. In seinem 1955 erschienenen Buch „Heilkunst in neuer Sicht“ sowie in ab 1956 in Freiburg, Überlingen, München, Darmstadt, Frankfurt, Mainz und Bochum gehaltenen Kursen lehrte etwa </span><span class="tm6">Adolf Voegeli</span><span class="tm5">(1898-1993) selbstbewußt und lebendig die prinzipielle Andersartigkeit der vital-energetischen Wirkung von immateriellen Hochpotenzen gegenüber dem pharmakologischen Effekt stofflicher Arzneidrogen.<br/> Nachdem auf </span><span class="tm6">Voegelis</span><span class="tm5">Betreiben 1957 von </span><span class="tm6">Imhäuser, Von Petzinger, Zinke</span><span class="tm5">und anderen die „Zeitschrift für Klassische Homöopathie“ ins Leben gerufen wurde, war damit eine neue, vorwiegend Hochpotenzen und konstitutionelle Symptome berücksichtigende Richtung der Homöopathie geboren.</span><br/> <span class="tm6">Rudolf Flury - Lemberg</span><span class="tm5">(1903-1977), der in den 40er Jahren für </span><span class="tm6">Hahnemanns</span><span class="tm5">Herstellungsweise der Arzneimittel in der 6. Auflage des ‘Organons’ den Begriff&nbsp;»LM-Potenzen«&nbsp;geprägt hatte, gab ab 1959, meist zusammen mit seinem Berner Landsmann </span><span class="tm6">Alexander Haenni</span><span class="tm5">, Kurse in München, Regensburg, am Traunsee und am Attersee. Etliche deutsche Homöopathen konnten in den 1960er Jahren bei </span><span class="tm6">Pierre Schmidt</span><span class="tm5">(1894-1987) in Genf hospitieren, der 1920 die </span><span class="tm6">Kentsche</span><span class="tm5">Homöopathie von dessen Schülern </span><span class="tm6">Alonzo Eugene Austin(</span><span class="tm5">1868-1948) in New York und </span><span class="tm6">Fredericia Gladwin</span><span class="tm5">(1856-1931) in Philadelphia erlernt hatte. </span><span class="tm6">Schmidts</span><span class="tm5">Schüler </span><span class="tm6">Jost Künzli Von Fimmelsberg</span><span class="tm5">(1915-1992) hielt ab 1962 in St. Gallen, ab 1971 in Frankfurt und von 1973 bis 1986 in Spiekeroog&nbsp;»Repertorisationskurse«, in denen die Homöopathie nach den </span><span class="tm6">Kentschen</span><span class="tm5">Vorlesungen, 1973 von ihm übersetzt, als Wissenschaft und Kunst gelehrt und der Umgang mit </span><span class="tm6">Kents</span><span class="tm5">Anamnese-Fragebogen sowie dem „Repertorium“, 1960 übersetzt von </span><span class="tm6">Georg Von Keller</span><span class="tm5">(</span>'''<span class="tm6">*</span>'''<span class="tm5">1919), eingeübt wurde.<br/> Das Werk wurde 1973-1978 von </span><span class="tm6">Horst Barthel</span><span class="tm5">und Will Klunker zum dreibändigen „Synthetischen Repertorium“ erweitert.<br/> Die von </span><span class="tm6">Otto Eichelberger</span><span class="tm5">(*1918) seit 1967 versandten Rundbriefe zur Weiterbildung in klassischer Homöopathie hatten 20 Jahre später bereits 1200 Abonnenten.<br/> Ab 1981 gab es an deutschen Universitäten erste Lehraufträge für Homöopathie, deren Zahl sich stark erhöhte, als die Homöopathie 1993 in den Gegenstandskatalog der Ärztlichen Prüfung aufgenommen wurde.<br/> Mit dem 1984 gegründeten August-Weihe-Institut in Detmold und der 1985 eröffneten Niedersächsischen Akademie für homöopathische Medizin in Celle wurden eigene Ausbildungsstätlen für eine dreijährige ganztägige Weiterbildung für Ärzte geschaffen. Gefördert von der&nbsp;»Karl und Veronika Carstens-Stiftung«&nbsp;entstand 1992 das bundesweite Wilseder/Wissener&nbsp;»Studenten/Studentinnen-Forum für Homöopathie«.<br/> Die praxisbegleitende ärztliche Weiterbildung in Homöopathie, die der Zentralverein seit 1980 nach dem österreichischen Stufenplan durchgeführt hatte, wurde inzwischen durch ein dreijähriges Curriculum ersetzt.<br/> Zum 200 jährigen Bestehen der Homöopathie fand 1996 ein internationaler, von klassischen Homöopathen dominierter Festakt in der Frankfurter Paulskirche unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers statt.</span>
 +
 
 +
&nbsp;
  
 
&nbsp;
 
&nbsp;

Version vom 6. Januar 2019, 19:08 Uhr

Diese FreeWiki-Seite ist noch als ein Fragment zu betrachten, d. h. es ist keine strukturierte Seite, sondern nur eine Sammlung von Material oder Textvorschlägen.
Der entsprechende Wikipedia-Artikel wird für nicht ausreichend, nicht zuverlässig und / oder manipuliert gehalten. Hier im FreeWiki wird versucht, eine sachlich korrekte Seite zu erstellen.

Als „klassisch" wird allgemein die Form der Homöopathie bezeichnet, die sich genau an die von Hahnemann aufgestellten Gesetze und Regeln der Therapie hält. Dabei gibt es ein gewisses Spektrum zwischen den TherapeutInnen, die sich eher an Hahnemanns Satz „Macht´s nach, aber macht´s genau nach." halten, und denen, die sich mehr mit seinem Leitspruch „Wage es, weise zu sein" (aude sapere) wohlfühlen und – wie Hahnemann selbst – kritisch weiter forschen und die Methode entwickeln.

Praktisch gesehen erkennen Sie „klassisch" arbeitende HomöopathInnen gewöhnlich daran, daß sie nur ein Arzneimittel zu einer Zeit geben, daß sie gründliche und ausführliche Anamnesen durchführen, daß sie nicht mehrere Methoden mischen und daß sie sich auf genaues Beobachten und Zuhören stützen und nicht auf Spekulationen.

Abgesehen von diesem historisch nicht ganz korrektem Verständnis für "Klassische Homöopathie" gibt es noch eine Unterphilosophie innerhalb der Homöopathie, die als "Klassische Homöopathie" eingeführt wurde[1]:

Um die Zeil des 200. Geburtstages Hahnemanns(1955) und der Einführung der Zusatzbezeichnung »Homöopathie« durch den Deutschen Ärztetag (1956) erwuchs der dezimierten naturwissenschaftlich-kritischen Richtung Konkurrenz durch eine ganz andersartige Vermittlung der Lehre Hahnemannsvon seiten einiger schweizer Ärzte. In seinem 1955 erschienenen Buch „Heilkunst in neuer Sicht“ sowie in ab 1956 in Freiburg, Überlingen, München, Darmstadt, Frankfurt, Mainz und Bochum gehaltenen Kursen lehrte etwa Adolf Voegeli(1898-1993) selbstbewußt und lebendig die prinzipielle Andersartigkeit der vital-energetischen Wirkung von immateriellen Hochpotenzen gegenüber dem pharmakologischen Effekt stofflicher Arzneidrogen.
Nachdem auf
VoegelisBetreiben 1957 von Imhäuser, Von Petzinger, Zinkeund anderen die „Zeitschrift für Klassische Homöopathie“ ins Leben gerufen wurde, war damit eine neue, vorwiegend Hochpotenzen und konstitutionelle Symptome berücksichtigende Richtung der Homöopathie geboren.
Rudolf Flury - Lemberg(1903-1977), der in den 40er Jahren für HahnemannsHerstellungsweise der Arzneimittel in der 6. Auflage des ‘Organons’ den Begriff »LM-Potenzen« geprägt hatte, gab ab 1959, meist zusammen mit seinem Berner Landsmann Alexander Haenni, Kurse in München, Regensburg, am Traunsee und am Attersee. Etliche deutsche Homöopathen konnten in den 1960er Jahren bei Pierre Schmidt(1894-1987) in Genf hospitieren, der 1920 die KentscheHomöopathie von dessen Schülern Alonzo Eugene Austin(1868-1948) in New York und Fredericia Gladwin(1856-1931) in Philadelphia erlernt hatte. SchmidtsSchüler Jost Künzli Von Fimmelsberg(1915-1992) hielt ab 1962 in St. Gallen, ab 1971 in Frankfurt und von 1973 bis 1986 in Spiekeroog »Repertorisationskurse«, in denen die Homöopathie nach den KentschenVorlesungen, 1973 von ihm übersetzt, als Wissenschaft und Kunst gelehrt und der Umgang mit KentsAnamnese-Fragebogen sowie dem „Repertorium“, 1960 übersetzt von Georg Von Keller(*1919), eingeübt wurde.
Das Werk wurde 1973-1978 von
Horst Barthelund Will Klunker zum dreibändigen „Synthetischen Repertorium“ erweitert.
Die von
Otto Eichelberger(*1918) seit 1967 versandten Rundbriefe zur Weiterbildung in klassischer Homöopathie hatten 20 Jahre später bereits 1200 Abonnenten.
Ab 1981 gab es an deutschen Universitäten erste Lehraufträge für Homöopathie, deren Zahl sich stark erhöhte, als die Homöopathie 1993 in den Gegenstandskatalog der Ärztlichen Prüfung aufgenommen wurde.
Mit dem 1984 gegründeten August-Weihe-Institut in Detmold und der 1985 eröffneten Niedersächsischen Akademie für homöopathische Medizin in Celle wurden eigene Ausbildungsstätlen für eine dreijährige ganztägige Weiterbildung für Ärzte geschaffen. Gefördert von der »Karl und Veronika Carstens-Stiftung« entstand 1992 das bundesweite Wilseder/Wissener »Studenten/Studentinnen-Forum für Homöopathie«.
Die praxisbegleitende ärztliche Weiterbildung in Homöopathie, die der Zentralverein seit 1980 nach dem österreichischen Stufenplan durchgeführt hatte, wurde inzwischen durch ein dreijähriges Curriculum ersetzt.
Zum 200 jährigen Bestehen der Homöopathie fand 1996 ein internationaler, von klassischen Homöopathen dominierter Festakt in der Frankfurter Paulskirche unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers statt.

 

 

  1. Josef M. Schmidt; Taschenatlas Homöopathie in Wort und Bild; Karl F. Haug Verlag; 2001; ISBN 8-3804-7089-4