Ähnlichkeitsprinzip: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FreeWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „“'''Similia similibus curentur''' (lat.)'''– Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt.'''” So lautet der berühmte Satz von Samuel Hahnemann. Das Ähnl…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
“'''Similia similibus curentur''' (lat.)'''– Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt.'''” So lautet der berühmte Satz von Samuel Hahnemann.
+
“'''Similia similibus curentur''' (lat.)'''– Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt.'''” So lautet der berühmte Satz von [[Samuel Hahnemann]].
  
Das Ähnlichkeitsgesetz ist das Grundprinzip der Homöopathie. Nur jenes homöopathische Arzneimittel kann wirken, das in einer Prüfung am Gesunden (der so genannten homöopathischen [[Arzneimittelprüfung|Arzneimittelprüfung]]) die ähnlichsten Symptome hervorgerufen hat, an denen der Erkrankte leidet – das war der geniale Umkehrschluss Hahnemanns.<br/> Er hat an vielen Prüfern Beschwerden ganz ähnlicher Art auf eine Arznei beobachtet; dann hat er die Idee gehabt, dass die ähnlichen Beschwerden eines Patienten mit eben dieser Arznei zu heilen sind.<br/> Die Zusammenstellung zahlreicher Symptome aus Arzneimittelprüfungen und ihrer klinischen Bestätigungen wird als „[[Arzneimittelbild|'''Arzneimittelbild''']]“ bezeichnet.
+
Das Ähnlichkeitsgesetz ist das Grundprinzip der [[Homöopathie]]. Nur jenes homöopathische Arzneimittel kann wirken, das in einer Prüfung am Gesunden (der so genannten homöopathischen [[Arzneimittelprüfung|Arzneimittelprüfung]]) die ähnlichsten Symptome hervorgerufen hat, an denen der Erkrankte leidet – das war der geniale Umkehrschluss Hahnemanns.<br/> Er hat an vielen Prüfern Beschwerden ganz ähnlicher Art auf eine Arznei beobachtet; dann hat er die Idee gehabt, dass die ähnlichen Beschwerden eines Patienten mit eben dieser Arznei zu heilen sind.<br/> Die Zusammenstellung zahlreicher Symptome aus Arzneimittelprüfungen und ihrer klinischen Bestätigungen wird als „[[Arzneimittelbild|'''Arzneimittelbild''']]“ bezeichnet.
  
 
Arzneimittelprüfungen aus unserem Alltag: der stimulierende Kaffee kann das Mittel gegen Schlaflosigkeit sein und die Zwiebel als homöopathische Arznei zubereitet, kann einen Schnupfen heilen, bei dem die Augen tränen und ein wässriges, wund machendes Nasensekret entsteht.
 
Arzneimittelprüfungen aus unserem Alltag: der stimulierende Kaffee kann das Mittel gegen Schlaflosigkeit sein und die Zwiebel als homöopathische Arznei zubereitet, kann einen Schnupfen heilen, bei dem die Augen tränen und ein wässriges, wund machendes Nasensekret entsteht.
  
 
Das Ähnlichkeitsgesetz wurde bereits ansatzweise in den Schriften der Ärzte [[Hippokrates_|Hippokrates ]](460-377 v. Chr.) und [[Paracelsus_|Paracelsus ]](1493-1541) beschrieben.
 
Das Ähnlichkeitsgesetz wurde bereits ansatzweise in den Schriften der Ärzte [[Hippokrates_|Hippokrates ]](460-377 v. Chr.) und [[Paracelsus_|Paracelsus ]](1493-1541) beschrieben.
 +
 +
[[Samuel_Hahnemann|Samuel Hahnemann]], der Begründer der Homöopathie, stieß auf dieses Gesetz der Ähnlichkeiten, als er beim Übersetzen eines medizinischen Buches eine Behauptung über die Wirkungen von Chinarinde überprüfen wollte. Er nahm sie einfach ein paar Tage lang ein und bemerkte zu seiner Überraschung, daß diese Substanz bei ihm als Gesundem sehr typische Malariasymptome hervorrief. Chinarinde war damals das übliche medizinische Hauptmittel gegen diese schwere Tropenkrankheit, und auch heute noch verwendet die Schulmedizin chemisch modifizierte Extrakte aus der Chinarinde gegen Malaria. Hahnemann erlebte also an sich die Symptome, gegen welche die Chinarinde eigentich eingesetzt wurde – ausgelöst durch das Heilmittel selbst. Er experimentierte weiter, an sich und an Familienmitgliedern, und fand heraus, daß er auf eine allgemeine Gesetzmäßigkeit gestoßen war, die auch von Ärzten der Antike, von dem berühmten Hippokrates etwa, und dem wichtigsten Arzt des späten Mittelalters, von Paracelsus, formuliert worden war. Als gebildeter und belesener Gelehrter wird Hahnemann von den Ideen seiner Vorgänger über Heilung durch Ähnliches sicherlich gewußt haben, aber es entsprach dem Geist seiner Zeit, daß er auf eine Behauptung erst vertraute, als er sie durch Versuche selbst bestätigen konnte. Den Rest seines Lebens verbrachte Hahnemann damit, an dieser Idee weiter zu forschen, neue Heilmittel zu prüfen und die Ergebnisse zu systematisieren, die Regeln seiner Heilweise zu verfeinern und eine Zubereitungsform der „homöopathischen“ Mittel (wie er sie dann nannte) zu erarbeiten, die seinen hohen Ansprüchen an eine schnell, sanft und dauerhaft wirkende Arznei genügte.<ref>Abschnitt aus Wichmann, Jörg: Die andere Wirklichkeit der Homöopathie, Verlag Neue Erde 2001, S.14</ref>

Version vom 30. Oktober 2018, 16:15 Uhr

Similia similibus curentur (lat.)– Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt.” So lautet der berühmte Satz von Samuel Hahnemann.

Das Ähnlichkeitsgesetz ist das Grundprinzip der Homöopathie. Nur jenes homöopathische Arzneimittel kann wirken, das in einer Prüfung am Gesunden (der so genannten homöopathischen Arzneimittelprüfung) die ähnlichsten Symptome hervorgerufen hat, an denen der Erkrankte leidet – das war der geniale Umkehrschluss Hahnemanns.
Er hat an vielen Prüfern Beschwerden ganz ähnlicher Art auf eine Arznei beobachtet; dann hat er die Idee gehabt, dass die ähnlichen Beschwerden eines Patienten mit eben dieser Arznei zu heilen sind.
Die Zusammenstellung zahlreicher Symptome aus Arzneimittelprüfungen und ihrer klinischen Bestätigungen wird als „Arzneimittelbild“ bezeichnet.

Arzneimittelprüfungen aus unserem Alltag: der stimulierende Kaffee kann das Mittel gegen Schlaflosigkeit sein und die Zwiebel als homöopathische Arznei zubereitet, kann einen Schnupfen heilen, bei dem die Augen tränen und ein wässriges, wund machendes Nasensekret entsteht.

Das Ähnlichkeitsgesetz wurde bereits ansatzweise in den Schriften der Ärzte Hippokrates (460-377 v. Chr.) und Paracelsus (1493-1541) beschrieben.

Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, stieß auf dieses Gesetz der Ähnlichkeiten, als er beim Übersetzen eines medizinischen Buches eine Behauptung über die Wirkungen von Chinarinde überprüfen wollte. Er nahm sie einfach ein paar Tage lang ein und bemerkte zu seiner Überraschung, daß diese Substanz bei ihm als Gesundem sehr typische Malariasymptome hervorrief. Chinarinde war damals das übliche medizinische Hauptmittel gegen diese schwere Tropenkrankheit, und auch heute noch verwendet die Schulmedizin chemisch modifizierte Extrakte aus der Chinarinde gegen Malaria. Hahnemann erlebte also an sich die Symptome, gegen welche die Chinarinde eigentich eingesetzt wurde – ausgelöst durch das Heilmittel selbst. Er experimentierte weiter, an sich und an Familienmitgliedern, und fand heraus, daß er auf eine allgemeine Gesetzmäßigkeit gestoßen war, die auch von Ärzten der Antike, von dem berühmten Hippokrates etwa, und dem wichtigsten Arzt des späten Mittelalters, von Paracelsus, formuliert worden war. Als gebildeter und belesener Gelehrter wird Hahnemann von den Ideen seiner Vorgänger über Heilung durch Ähnliches sicherlich gewußt haben, aber es entsprach dem Geist seiner Zeit, daß er auf eine Behauptung erst vertraute, als er sie durch Versuche selbst bestätigen konnte. Den Rest seines Lebens verbrachte Hahnemann damit, an dieser Idee weiter zu forschen, neue Heilmittel zu prüfen und die Ergebnisse zu systematisieren, die Regeln seiner Heilweise zu verfeinern und eine Zubereitungsform der „homöopathischen“ Mittel (wie er sie dann nannte) zu erarbeiten, die seinen hohen Ansprüchen an eine schnell, sanft und dauerhaft wirkende Arznei genügte.[1]

  1. Abschnitt aus Wichmann, Jörg: Die andere Wirklichkeit der Homöopathie, Verlag Neue Erde 2001, S.14