Geschlechter-neutrale Sprache
Diese FreeWiki-Seite ist noch als ein Fragment zu betrachten, d. h. es ist keine strukturierte Seite, sondern nur eine Sammlung von Material oder Textvorschlägen.
Der entsprechende Wikipedia-Artikel wird für nicht ausreichend, nicht zuverlässig und / oder manipuliert gehalten. Hier im FreeWiki wird versucht, eine sachlich korrekte Seite zu erstellen.
Vergleiche den Artikel „Geschlechtergerechte Sprache“ in der Wikipedia. In diesem Artikel wird nur die Geschlechtsspezifität der deutschen Sprache behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Begrifflichkeit und des Zusammenhangs
Es heißt unmissverständlich:
- "Es gibt ein grammatisches Geschlecht (Genus) und ein natürliches Geschlecht (Sexus). Genus ist das Geschlecht des Wortes (Maskulinum [der], Femininum [die], Neutrum [das], Sexus ist das Geschlecht von Lebewesen. Das Geschlecht des Wortes (männlich, weiblich oder sächlich) stimmt nicht immer mit dem Geschlecht des Lebewesens überein, ..."[1]
Diese Nichtübereinstimmung von Genus und Sexus ist ein Charakteristikum der gesamten deutschen Sprache, was sich logischerweise nicht ändern lässt, ohne zugleich das Charakteristikum für die gesamte Sprache zu ändern.
Geschlechtergerechte Sprache ist ein Sprachgebrauch von Menschen mit einem feministisch verletzten Gefühl, der das nicht akzeptiert und trotz der Widersprüchlichkeit die Gleichstellung der Geschlechter nicht nur selbst zum Ausdruck bringen will, sondern insgesamt (z.B. mit 53, überwiegend weiblich besetzten Professuren an deutschen Universitäten mit der Denomination „Gender Studies“) den Versuch beinhaltet, die deutsche Sprache auf politisch-gewaltsamen Wege zu verändern. Hierzu zählen auch Vorschläge zur Veränderung des Sprachsystems in Vokabular, Orthographie oder sogar Grammatik. Als „Gendering“ oder „Gendern“ wird bezeichnet, wenn ein Text nach Richtlinien des geschlechtergerechten Formulierens erstellt oder umgeschrieben wird.[2]
In der geschlechtergerechten Sprache werden im Wesentlichen zwei Wege eingeschlagen. Die Sichtbarmachung führt stets alle zutreffenden Geschlechter explizit auf, auch wenn sich eine Bezeichnung durch Movierung aus einer anderen ergibt (etwa: „Studentinnen und Studenten“, nicht nur „Damen und Herren“), während die Neutralisierung jeden Geschlechtsbezug vermeidet (z. B. „Studierende“ oder „Leute“).
Gelegentlich werden zur Vermeidung des mehrdeutigen Geschlechtsbegriffes auch die Termini sexusgerechte oder gendergerechte Sprache verwendet. Synonym verwendet werden auch die Begriffe geschlechterfaire und geschlechtersensible Sprache sowie nicht-sexistische Sprache.[3]
Die Begriffe wurden insbesondere durch die Feministische Linguistik geprägt und mit konkreten Vorschlägen zur Sprach- und Schreibreform ergänzt. Die einflussreichsten Vertreterinnen im deutschen Sprachraum sind seit den 1970er-Jahren Luise F. Pusch und Senta Trömel-Plötz, die mit Marlis Hellinger und Ingrid Guentherodt in den frühen 1980ern „Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs“ veröffentlichten. Einige der Forderungen dieser Theoretikerinnen haben in den Sprachwandel der letzten Jahrzehnte tatsächlich Eingang gefunden; viele Sprachgepflogenheiten, die von der – durchaus heterogenen – feministischen Sprachkritik beanstandet werden, bestehen hingegen bis heute fort.
Theoretische Grundlagen
Eine Grundthese der feministischen Sprachkritik besagt, dass die Vormachtstellung des Mannes in der Gesellschaft auch in Struktur und Vokabular einer Sprache zum Ausdruck komme. Im Verhältnis von Mann und Frau beobachten feministische Sprachforscher eine „fundamentale Asymmetrie“ und bezeichnen die deutsche Sprache daher „in ihrer Struktur und ihrem Lexikon [als] sexistisch und androzentrisch.“[4] Diese männliche Dominanz in der Sprache wiederum festige die nachgeordnete Stellung der Frau. Diesbezüglich wird eine Veränderung der Sprache für notwendig erachtet, um auf dem Weg eines sprachlich ausgelösten Bewusstseinswandels die Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft voranzubringen, vgl. Sapir-Whorf-Hypothese. Hierbei geht es vor allem auch darum, Frauen in der Sprache „sichtbar“ zu machen und ihnen so zu angemessener Repräsentanz in der verbalen Kommunikation zu verhelfen.
Befürwortende Positionen zur Geschlechter-neutralen Sprache
Vergleiche den Artikel „Geschlechtergerechte Sprache“ in der Wikipedia.
Ablehnende Positionen zur Geschlechter-neutralen Sprache
Vergleiche den Artikel „Geschlechtergerechte Sprache“ in der Wikipedia.
Die sogenannte Gendergerechte Sprache ist eine späte Blüte des Feminismus. In der 1960er-Jahren entstanden mit der Frauenbewegung Gender-Studien. „Und diese Gender-Studien haben in den letzten Jahrzehnten unmittelbar oder mittelbar zu Empfehlungen für die sogenannte geschlechtergerechte oder geschlechtersensible Sprache geführt. Die soll dazu beitragen, dass sich möglichst niemand mehr sprachlich diskriminiert fühlen kann.“[5] Das Mittel wird aber vielfach aus Gründen der fehlenden sprach-praktischen Umsetzbarkeit abgelehnt und kritisiert und ist deshalb auch kabarettistischer Gegenstand.
Der deutsche Schriftsteller Reiner Kunze[6] schreibt zum Thema, welches auch unter Bezeichnungen wie Sprachgenderismus bzw. Geschlechtergerechte Sprache behandelt wird: [1]
- "Es gibt ein grammatisches Geschlecht (Genus) und ein natürliches Geschlecht (Sexus). Genus ist das Geschlecht des Wortes (Maskulinum [der], Femininum [die], Neutrum [das], Sexus ist das Geschlecht von Lebewesen.
- Das Geschlecht des Wortes (männlich, weiblich oder sächlich) stimmt nicht immer mit dem Geschlecht des Lebewesens überein, das durch das Wort bezeichnet wird. Es gibt maskuline Wörter, die nicht nur männliche Personen bezeichnen, zum Beispiel Gast, Säugling oder Filmstar, feminine Wörter, die nicht nur weibliche Personen bezeichnen, zum Beispiel Waise, Majestät oder Geisel, und Neutra, die männliche und weibliche Personen oder nur eine einzige Person natürlichen Geschlechts bezeichnen, zum Beispiel Mitglied, Staatsoberhaupt, Weib oder Kind. Diese Wörter sind in ihrer Bedeutung geschlechtsübergreifend.
- Wer diese Ausdrucksmöglichkeiten für sein natürliches Geschlecht als diskriminierend empfindet und ihren Gebrauch bekämpft, bekämpft die Sprache, indem er ihre Verarmung befördert. Er beraubt die Menschen der Möglichkeiten, in allgemeinen, geschlechtsübergreifenden Begriffen zu sprechen, was zum Verschwinden ungezählter Wortbedeutungen führt. Der Wähler ist dann stets ein Mann, die Wählerin eine Frau, das geschlechtsneutrale Wort für eine Person, die wählen geht, ist jedoch verschwunden.
- Redewendungen wie "Übung macht den Meister" oder "Der Klügere gibt nach" dürften nicht mehr gebraucht werden, weil die geschlechtsübergreifende Bedeutung nicht mehr gedacht werden darf.
- Sätze wie "Frauen sind eben doch die besseren Zuhörer" könnten überhaupt nicht mehr formuliert werden, da die sprachfeministisch korrekten Versionen "Frauen sind eben doch die besseren Zuhörerinnen" oder "Frauen sind eben doch die besseren Zuhörerinnen und Zuhörer" ad absurdum führen würden.
- Wo es möglich ist, ersetzt man die Doppelform durch Partizipien wie "Studierende, Lehrende oder Lernende" oder neue Begriffe wie "Lehrperson", was ein abstraktes und entfremdendes Deutsch und einen papierenen Stil ergibt.
- In einem österreichischen Universitätsmagazin heißt es: "Besorgniserregend ist die Entscheidung des Bildungsministeriums, nur mehr gendergerechte Schulbücher zu approbieren. So liest man in einem Unterstufen[!]-Deutschbuch folgende Aufforderung: ,Eine/r ist Zuhörer/in, der/die andere ist die Vorleser/in. Eine/r liest den Abschnitt vor, der/die Zuhörer/in fasst das Gehörte zusammen.‘" Man schreibe nie, was man nicht sprechen kann, oder was zu einer Verkrüppelung der gesprochenen Sprache führt (Professx, Stud_entin, Trans*autoren, Akteure/innen [gendergerechte Schreibweisen nach Prof. Dr. phil Lann Hornscheidt, geb. Antje Hornscheidt, Humboldt-Universität Berlin]). In dem österreichischen Schulbuch hat man für Kinder gedruckt, was sich nicht einmal fließend lesen lässt.
- Die Sexualisierung der Sprache durch die Diskreditierung geschlechtsübergreifender Wortbedeutungen hat eine eklatante Verarmung und Bürokratisierung der Sprache, die Denunzierung aller Sprechenden, die sich dagegen verwahren, und eine Einschränkung der Freiheit des Denkens zur Folge. Der Sprachgenderismus ist eine aggressive Ideologie, die sich gegen die deutsche Sprachkultur und das weltliterarische Erbe richtet, das aus dieser Kultur hervorgegangen ist."
Fußnoten:
- ↑ 1,0 1,1 Im Artikel Dichter Reiner Kunze: "Sprachgenderismus ist eine aggressive Ideologie" am 9. Juni 2018 im Feuilleton der Passauer Neuen Presse.
- ↑ Gleichstellungsbeauftragte an der Universität zu Köln: Leitfaden der Gleichstellungsbeauftragten zur geschlechtersensiblen und inklusiven Sprache
- ↑ z. B. Marlis Hellinger, Christine Bierbach: Eine Sprache für beide Geschlechter. Richtlinien für einen nicht-sexistischen Sprachgebrauch. Mit einem Vorwort von Irmela Neu-Altenheimer. Herausgeber: Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn, 1993, ISBN 3-927907-32-4
- ↑ Gisela Schoental: Personenbezeichnungen im Deutschen als Gegenstand feministischer Sprachkritik. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 17, S. 301.
- ↑ „Geschlechtergerechte Sprache - Wissenschaft oder Ideologie?“, PresseBox, Fürstenzell, 31.01.2019.
- ↑ Siehe Wikipedia zu „Reiner Kunze“